In der Pandemie benimmt sich Angela Merkel wie eine neofeudale Herrscherin – und wird genau dafür gelobt. Viele Journalisten offenbaren jetzt ihre unheimliche Liebe zum Präsidialregime
Ungeheuerliches trägt sich in Deutschland zu. Eine Art Staatsstreich, zumindest in beziehungsweise unter den Augen des Spiegel-Redakteurs Dirk Kurbjuweit.
Verändert sich der Wahrnehmungsrahmen – und Corona rahmt vieles neu – dann ergibt sich ein neuer interessanter Blick auf Thesen. Und darauf, wie Medien damit hantieren. Ein schönes Beispiel dafür liefert die Zeit in ihren sowohl frauen- als auch genderpolitischen Beiträgen.
ZDFneo präsentiert mit „Deutscher“ eine dystopische Serie, die in einem von Rechtsradikalen regierten Deutschland spielt. Wer ihr zu folgen versucht, erfährt nichts über soziale Wirklichkeit. Aber einiges über das Milieu, in dem solche Filme entstehen
Eine Miniserie von ZDFneo über die deutsche Gegenwart – die Ankündigung klingt interessant. Viele beschäftigen sich mit der Gegenwart. Warum nicht auch mal das öffentlich-rechtliche Fernsehen?
In der Corona-Krise muss sich Angela Merkel weder mit einer kritischen Presse noch mit der Opposition herumschlagen. Es gibt etliche Medienmitarbeiter, die diesen Zustand für ideal halten
In seinem Podcast stellte der Journalist Gabor Steingart kürzlich die These auf, die Corona-Krise würde Donald Trump eher schaden, Angela Merkel dagegen nützen.
Am vergangenen Montag überreichte das medium magazin in Berlin die Preise für die Journalistinnen und Journalisten des Jahres. Insgesamt handelte es sich um ein Ranking von 10 Medienschaffenden. Publico dokumentiert die Platzierungsbegründungen für die ersten drei Preisträger.
Unter der Überschrift „Klimaflüchtlinge dürfen nicht abgeschoben werden“ meldete der Deutschlandfunk am 20. Januar 2020: „Der UNO-Menschenrechtsausschuss hat entschieden, dass Regierungen keine Flüchtlinge in ihre Heimatländer abschieben sollten, wenn diese aufgrund des Klimawandels lebensbedrohlichen Risiken ausgesetzt sind.“
Nach der Berichterstattung des ZDF über den Naturkatastrophen-Report der Munich Re für 2019 hatte Publico bei dem Sender nachgefragt, worauf er seine Behauptung stützt, der Report „bestätige“ die Erkenntnis des IPCC: _„Die Zahl von Extremwetterereignissen nimmt weltweit durch den Klimawandel zu.“
Noch ist das Jahr jung. Für die meisten Redaktionen gäbe es die Chance, 2020 zumindest die albernsten Textbausteine auszusortieren – und zwar in eigenem Interesse. Andererseits, wenn ein Ratschlag aus der falschen Ecke kommt, wird das eher nicht passieren. Beides hätte seine Reize.
Der DJV fordert vom WDR Solidarität mit einem Mitarbeiter, der wegen seiner „Nazisau“-Entgleisung in Kritik geriet. Einem rechten Journalisten, der bedroht wurde, verweigerte der Verband dagegen jeden Beistand.
Der Deutsche Journalistenverband (DJV) suchte nach der Affäre um das Umweltsau-Lied des WDR und den Nazisau-Tweet eines WDR-Mitarbeiters gleich mehrfach die Öffentlichkeit.
„Den Viktoriafällen geht das Wasser aus“, schlagzeilte vor kurzem Spiegel Online, und schrieb suggestiv weiter:
_„Die Viktoriafälle gelten als breitester Wasserfall der Welt. Wegen einer schweren Dürre läuft derzeit nur noch ein Rinnsal über die Klippe der Touristenattraktion. Liegt das am Klimawandel?“
Eine Zeitung verbreitet Fake News über Dieter Nuhr – und dutzende andere plappern nach. Der Fall zeigt: Das deutsche Pressesystem steckt in einer tiefen selbstverschuldeten Krise
Geht ein Redakteur der Kieler Nachrichten ins Kabarett, versteht den Mann auf der Bühne nicht so richtig, und schreibt trotzdem einen Artikel. So beginnt kein Witz. Sondern eine Dramödie über den Zustand der Presse in Deutschland. Sie beginnt damit, dass ein Mitarbeiter der Kieler Nachrichten am vergangenen Samstag Nuhrs Auftritt in der Kieler Sparkassenarena besuchte und anschließend eine Rezension für die Online-Ausgabe der Zeitung verfasste.
Ach, was hört man oft von guten / Verlegern in eigner Sache tuten. Nein, hier soll es noch nicht ausführlich um Medienmanager gehen, die betonen, wie sehr das so genannte Netz der Demokratie und ganz nebenbei auch den Geschäftsmodellen der Blätter schadet, die schon länger da sind.
Vor kurzem verhinderten Linksradikale an der Universität Hamburg die Ökonomie-Vorlesung des AfD-Mitgründers Bernd Lucke, der die Partei schon 2015 verlassen hatte, und jetzt nach einem Umweg über eine Kleinpartei auf seinen alten Lehrstuhl zurückkehren möchte. Dass eine Gruppe radikaler bis extremistischer Studenten bestimmen will, wer an einer Universität lehrt, führte zu einer Debatte über die Einengung des Meinungskorridors.
In der vergangenen Medienwoche ging es um Bildung in Deutschland, speziell um die Schülerleistungen in Mathematik und Naturwissenschaften. Und auch ein wenig um die Leistungen der Medien, zumindest auf der Metaebene.
Zu dem Text „Das Elend des deutschen Klima-Journalismus“ (Tichys Einblick und Publico vom 9. Oktober 2019) schreibt die WELT-Autorin Birgit Herden, deren Text über Michael Mann und seinen Prozess Tim Ball in meinem Beitrag behandelt wird, den folgenden Brief:
„Sehr geehrter Herr Wendt,
_Sie geben meinen Text in der WELT sehr verzerrt wieder.
_ ‘Sicher nicht zu Unrecht hält Mann die Vorwürfe für politisch motiviert’ heißt es in dem Text zwar, aber dann bleibt gar nichts in der Schwebe. Vielmehr folgen längere Ausführungen über die Kritik von Fachleuten an der Kurve. Insbesondere zitiere ich ausführlich Manns Kritiker Zorita, lasse ihn noch einmal im Rückblick die Arbeit und Manns Persönlichkeit kommentieren. Den Kritiker, den Sie selbst als ‘Schwergewicht der Klimaforschung’ bezeichnen. Ist Ihnen das in meinem Text, aus dem Sie so fleißig zitieren, wirklich entgangen? Mein Bemühen war es ja gerade, einmal eine Kontroverse in der Klimaforschung darzustellen und beide Seiten zu Wort kommen zu lassen. Traurigerweise scheinen solche Texte gerade die zu stören, die angeblich eine differenzierere Betrachtungsweise wünschen. Noch einmal: Eduardo Zorita, das ‘Schwergewicht’, der nach Ihren Worten ‘Michael Manns Kurve einer vernichtenden Kritik unterzogen’ hat, hält Mann nicht für einen Fälscher. Die Diskussion der Fehler hält er für einen ‘ganz normalen wissenschaftlichen Prozess’ – den Sie hier unterschlagen. Und er sagt weiterhin: ‘Die Grundaussage der Kurve, dass die letzten vier Jahrzehnte die wärmsten im letzten Millennium waren, ist mit hoher Wahrscheinlichkeit korrekt.’
MfG
Birgit Herden“
Liebe Birgit Herden,
um mit dem zu beginnen, was Sie an den Anfang Ihres Briefes stellen, und was tatsächlich auch mein Hauptvorwurf gegen Ihren Text ist:
„’Sicher nicht zu Unrecht hält Mann die Vorwürfe für politisch motiviert’ heißt es in dem (Brigit Herdens – d. A.) Text zwar, aber dann bleibt gar nichts in der Schwebe. Vielmehr folgen längere Ausführungen über die Kritik von Fachleuten an der Kurve. Insbesondere zitiere ich ausführlich Manns Kritiker Zorita, lasse ihn noch einmal im Rückblick die Arbeit und Manns Persönlichkeit kommentieren.“
Sie schreiben eben nicht nur, dass Michael Mann Vorwürfe gegen seine Hockeystick-Kurve für „politisch motiviert“ hält – das meint er in der Tat, und hatte es schon öfter gesagt – , sondern Sie pflichten ihm als Autorin bei, indem Sie schreiben: „sicher nicht zu Unrecht“. Wem soll dieses Urteil gelten? Politiker in den USA haben Mann angegriffen. Politiker haben politische Motive. Was sie betrifft, ist diese Feststellung also banal. Aber von welchen „politischen Motiven“ sollen wissenschaftliche Kritiker wie Hans von Storch, Eduardo Zorita, Ross McKitrick und andere bei ihrer Kritik der Mann’schen Hockeyschläger-Kurve getrieben worden sein? Sie nennen in Ihrem Text keine politischen Motive, die Ihrer Meinung nach in Frage kämen, und belegen den Vorwurf auch nicht. In Ihrem Text nicht, und in Ihrem Brief an mich ebenso wenig. Dass Sie Zorita kurz mit wissenschaftlichen Einwänden zitieren, stützt ja eben mit keinem Jota die Behauptung, er und andere Forscher hätten Manns Kurve aus politischen Gründen attackiert.
Als Autorin, die sich mit Wissenschaftsthemen befasst, müssten Sie wissen, wie schwer der Vorwurf gegen Wissenschaftler wiegt, sie hätten nicht nur einfach eine andere Sicht auf eine Fragestellung als ein Kollege, sondern sie ließen sich von politischen Motiven leiten.
Die Klimaforschung und vor allem die Berichterstattung darüber ist hochgradig politisiert – vor allem durch Wissenschaftler wie Michael Mann, bei dem die Grenzen zwischen Forschung und Aktivismus verschwimmen, aber auch wegen wissenschaftlich-politischer Figuren wie Joachim Schellnhuber, Stefan Rahmstorf und Johan Rockström, für die das ebenso gilt. Der Klima-Journalismus, den ich in meinem Text kritisiert hatte, trägt zu dieser Grenzverwischung bei, indem er zum einen die Politisierung noch anheizt und verbreitet, und zum anderen wissenschaftliche Debatten nur oberflächlich oder gar nicht nachzeichnet.
Hier kommen wir zu Ihrem zweiten Punkt:
„Mein Bemühen war es ja gerade, einmal eine Kontroverse in der Klimaforschung darzustellen und beide Seiten zu Wort kommen zu lassen. Traurigerweise scheinen solche Texte gerade die zu stören, die angeblich eine differenzierere Betrachtungsweise wünschen.“
Nein, Sie zeichnen eben gerade die wissenschaftliche Kontroverse nicht nach. Sie erwähnen zwar, dass von Storch, Zorita und andere Manns Hockeyschläger-Kurve kritisieren. Ihre Leser erfahren aber gar nicht, mit welchen Argumenten. Deshalb hier noch einmal eine kurze Zusammenfassung der Kontroverse, die ich in meinem Text „Das Elend des deutschen Klima-Journalismus“ schildere:
Michael Mann und seine Kollegen wurden zum einen kritisiert, weil sie bei der Rekonstruktion ihrer historischen Klimakurve bis zurück ins 15. Jahrhundert so genannte Proxydaten – also Daten von Baumringen, Korallen, Eisbohrkernen – mit Thermometerdaten ab 1860 zu einer einzigen Kurve verbunden hatten, obwohl Baumring-Daten und Thermometermessungen erheblich voneinander abweichen.
Und zweitens, weil ihre Formel zur Datenmodellation größere Temperaturvariationen in der Vergangenheit kleinrechnete und das Ergebnis – einen Graphen mit langer abfallender Gerade und stark steigendem Ende – systematisch begünstigte.
Darüber hinaus gab es noch die Kritik von Ross McKitrick, der Michael Mann und seinem Team einen willkürlichen und fehlerhaften Umgang mit den zugrundeliegenden Rohdaten vorwarf. Hans von Storch machte es in seinem Buch „Die Klimafalle“ außerdem zum Thema, dass Wissenschaftler, die auf Manns Seite standen, über lange Zeit die Publikation von kritischen Artikeln in einer wichtigen Fachzeitschrift torpediert hatten.
„Bemühen, eine Kontroverse in der Klimaforschung darzustellen“ – dazu müssten Sie schon, siehe oben, nachzeichnen, worum es in dieser Kontroverse in der Sache ging. Das taten Sie wie gesagt nicht. Aus der unbelegten Behauptung von „politischen Motiven“ und fehlender Sachdarstellung ergibt sich genau das, was ich als Elend des Klima-Journalismus kritisiere: den Unwillen, die Unfähigkeit oder die Nachlässigkeit, je nach dem, seinen Lesern deutlich zu machen, dass es eben in sehr wesentlichen Fragen der Klimaentwicklung keine Einigung unter den Fachwissenschaftlern gibt. Sondern Streit mit guten Gründen, wie in jedem anderen Wissenschaftsgebiet auch. Natürlich handelt es sich bei der Kontroverse um einen „ganz normalen wissenschaftlichen Prozess“. Sie halten mir dieses Zitat Zoritas entgegen, als hätte ich das Gegenteil geschrieben, und behaupten, ich hätte eben diesen Diskussionsprozess „unterschlagen“: „Noch einmal: Eduardo Zorita, das ‚Schwergewicht’, der nach Ihren Worten ‚Michael Manns Kurve einer vernichtenden Kritik unterzogen’ hat, hält Mann nicht für einen Fälscher. Die Diskussion der Fehler hält er für einen ‚ganz normalen wissenschaftlichen Prozess’ – den Sie hier unterschlagen.“
Wer meinen Text liest, kann sich selbst ein Urteil darüber bilden, ob ich einen wissenschaftlichen Prozess – also die Kontroverse um die Hockeyschläger-Kurve – „unterschlage“. Oder ob ich sie nicht im Gegenteil abbilde, im Gegensatz zu Ihnen. Dass Zorita, von Storch und andere Michael Mann nicht für einen „Fälscher“ halten – davon müssen Sie mich nicht überzeugen. Das ist mir bekannt. Ich halte Mann ebenso wenig für einen Fälscher. Am Anfang meines Textes stelle ich mit Bezug auf das Gerichtsverfahren Mann gegen Ball in Kanada die rhetorische Frage: „Beruht die berühmte und viel zitierte ‘Hockeyschläger-Kurve’ des amerikanischen Klimaforschers Michael Mann auf einer Fälschung?“ Denn das war der Vorwurf Timothy Balls gewesen.
Um dann zu erklären, dass es in dem Verfahren kein Urteil gab, sondern der Prozess wegen der Verzögerung durch Mann nach acht Jahren schließlich ohne Ergebnis eingestellt worden war.
In meinem Text heißt es: “Aus dieser Verfahrenseinstellung lässt sich kein Urteil gegen Mann und erst Recht keines über die Hockeyschläger-Kurve herauslesen.“
In „Das Elend des deutschen Klima-Journalismus“ gehe ich zwar darauf ein, dass Mann weder in dem Prozess noch sonst seine Kritiker überzeugend widerlegte. Aber ich beschäftigte mich erst in zweiter Linie mit Mann, und in erster – siehe Überschrift und Text – mit Journalisten, die in deutschen Medien über Klimaforschung schreiben und dabei die wissenschaftliche Debatte kleinreden oder wie Sie, Brigit Herden, an den Rand schieben. Darauf, dass es eine massive wissenschaftliche Kritik an Manns Kurve gab und gibt, kommen Sie erst im unteren Teil Ihres Textes überhaupt zu sprechen. Und dann erklären Sie eben nicht, worum es dabei ging und immer noch geht. Stattdessen servieren Sie eine kryptische und unbelegte Spekulation über „politische Motive“ der Kritiker Manns.
Sie schreiben: „Traurigerweise scheinen solche Texte gerade die zu stören, die angeblich eine differenzierere Betrachtungsweise wünschen.“ Dabei meinen Sie ihren eigenen Artikel. Ihr Beitrag stört mich gar nicht. Ich halte ihn nur für symptomatisch.
Er ist auch nicht der einzige Text, den ich zitiere. Der ZEIT-Artikel über Michael Mann, den ich anführe, ist sicherlich nicht nur lückenhaft, sondern agitatorisch. Schlechter geht es immer.
Schließlich zitieren Sie Eduardo Zorita mit der Aussage über Manns Kurve: „Die Grundaussage der Kurve, dass die letzten vier Jahrzehnte die wärmsten im letzten Millennium waren, ist mit hoher Wahrscheinlichkeit korrekt.“
Auf jeden Fall waren die letzten vier Jahrzehnte die wärmsten seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen. Nur: Das ergibt sich aus den Messdaten der NASA, des britischen Met Office und vieler anderer Messergebnisse. Um das festzustellen, braucht niemand Michael Manns Hockeyschläger-Kurve von 1998.
Und vor allem beweisen die neueren Temperaturdaten nicht, dass Manns Rekonstruktion einer Temperaturkurve vom Mittelalter bis in die Gegenwart korrekt ist.
Sehr viele Medien inszenieren das globale Thema als griffiges Drama: wissenschaftliche Helden gegen „Leugner“. Kontroversen unter Fachleuten kommen kaum vor. Ambivalenz gilt als schädlich für die korrekte politische Botschaft
Beruht die berühmte und viel zitierte „Hockeyschläger-Kurve“ des amerikanischen Klimaforschers Michael Mann auf einer Fälschung? Die Kurve hatte Mann und seine Kollegen Raymond Bradley und Malcolm K. Hughes 1998 schlagartig berühmt gemacht.
In dem Doku-Drama „Stunden der Entscheidung“, das am 4. September im ZDF lief, setzt Regisseur Christian Twente von vorn herein einen Rahmen: Er erzählt den 4. September 2015 nach – hauptsächlich als Drama zwischen Kanzlerin Angela Merkel, dem österreichischen Kanzler Werner Faymann und dem ungarischen Premier Viktor Orbán. Die Sympathie ist ziemlich klar verteilt.