– Publico –
Politik, Gesellschaft & Übergänge

🗏  

Die Guten, die Schwitzigen und die Frage, wem das Dirndl nichts nützt: ein bayerisches Lehrstück

Die Freistaats-Grünen und die ihre angeschlossenen Helfer änderten mehrmals ihre Wahlkampfstrategie. Es half ihnen nichts. Wer wissen will, warum zwei Drittel Mitte bis rechts wählten, versteht es am besten, wenn er dem anderen Teil zuhört

Von Alexander Wendt / / politik-gesellschaft / 35 min Lesezeit

stdsize

Es gibt eine Bayernhymne, ein Bayernticket (ab 27 Euro), in der Brauereiwerbung auch den Himmel der Bayern. Ein Bayern-Gen, dessen Entdeckung Dr. Markus Söder für sich in Anspruch nimmt, eher nicht.

weiterlesen

🗏  

Alte & Weise: „Orthodoxy“

Von Alexander Wendt / / alte-weise, spreu-weizen / 1 min Lesezeit

„Tradition bedeutet, der obskursten aller Klassen eine Stimme zu geben, der unserer Vorfahren. Es ist die Demokratie der Toten. Die Tradition lehnt es ab, sich der arroganten Oligarchie derjenigen zu beugen, die jetzt zufällig das Glück haben, herumzuspazieren.“

Gilbert K. Chesterton „Orthodoxy“

weiterlesen

🗏  

Der Maximierer

Mit seinem Buch „Unsettled“ plädiert der Physiker und frühere Staatssekretär unter Obama Steven Koonin für mehr Realismus und gegen Klima-Apokalypse. Seine Ansichten verbreiten sich (langsam) auch in Europa

Von Alexander Wendt / / politik-gesellschaft / 17 min Lesezeit

stdsize

„Gegen meine öffentlichen Auftritte hat es früher nie Proteste gegeben“, sagt Steven Koonin. „Doch, einmal 1989 in Salt Lake City, als ich einen Vortrag über die so genannte kalte Kernfusion hielt. Damals warfen mir Studenten vor, dass ich für British Petroleum gearbeitet hatte.“

weiterlesen

🗏  

Fake-Nuss: Wie die ARD ein Thema framt, die Statistik dazu aber nicht liest

Die Grünen, heißt es im Presseclub des WDR und in anderen Medien, würden so häufig Opfer von Attacken wie niemand sonst. Schuld seien Union und überhaupt rechte Kräfte. Ein tieferer Blick in die Statistik zeigt: Das stimmt so nicht. In den Zahlen lauert eine große Überraschung

Von Alexander Wendt / / politik-gesellschaft / 21 min Lesezeit

stdsize

Am Sonntag diskutierten Journalisten im ARD-Presseclub unter der Moderation von WDR-Fernsehdirektor Jörg Schönenborn über die Frage: „Feindbild statt Volkspartei: Woher rührt die Wut auf die Grünen?“

weiterlesen

🗏  

Die Vergangenheit, die es niemals gab, verdrängt die Geschichte

Die Behauptung, der 8. Mai 1945 dürfe nur als Befreiung gesehen werden, steht nicht allein. Ob DDR, Nationalsozialismus oder Kaiserreich: Erfundene Historie erlebt eine Hochkonjunktur. Sie dient nicht dem Verständnis früherer Generationen – sondern dem moralischen Geländegewinn heute

Von Alexander Wendt / / politik-gesellschaft / 37 min Lesezeit

stdsize

Erinnerungspolitik gehört zu den Feldern, auf denen sich viele zu schaffen machen. Denn dafür braucht es weder Vor- noch überhaupt irgendwelche Kenntnisse. Ein Twitteraccount reicht.

weiterlesen

🗏  

Die Selbstabschaffung der wohlmeinenden Medien in der Zeit von hit pieces

Der Journalismus erzwingt den Vergleich geradezu: Sowohl im Fall Aiwanger als auch in der Geheimdienst-Affäre Faeser sehen sich Mitarbeiter von Blättern und Sender offenbar als Zuarbeiter. Das können sie tun. Nur: Warum dafür zahlen?

Von Alexander Wendt / / politik-gesellschaft / 29 min Lesezeit

stdsize

Zwei Fälle führen auf jeweils unterschiedlichen Wegen zu einer Frage einschließlich der passenden Antwort: Wozu gibt es Medien, jedenfalls diejenigen, die schon länger existieren?

weiterlesen

🗏  

Moralgerichtshöfe, Unschuldsbeweise und der sowieso schreckliche Rest

Die Beschuldigungsfälle Aiwanger, Schönbohm und Lindemann zeigen das gleiche Muster: Es gelten keine Grundsätze der Rechtsordnung mehr. Die Süddeutsche und andere demolieren die Gesellschaft gründlicher, als es das Auschwitz-Pamphlet je gekonnt hätte

Von Alexander Wendt / / politik-gesellschaft / 69 min Lesezeit

stdsize

„Die Gerichtshöfe der Moral“, schrieb der Philosoph Hermann Lübbe, „kennen keine Prozessordnung.“ Der Satz stammt aus seiner Streitschrift „Politischer Moralismus“ von 1984. Lübbe konnte sich vor fast vierzig Jahren vieles vorstellen, aber wahrscheinlich keine Zukunft, in der Moralgerichtshöfe die reguläre Justiz einmal mehr oder weniger verdrängen würden.

weiterlesen