– Publico –
Politik, Gesellschaft & Übergänge

Publico Dossier

Ich glaube, dass ich weiß, und es ist das Richtige

Original post is here eklausmeier.goip.de/wendt/2021/03-publico-dossierich-glaube-dass-ich-weiss-und-es-ist-das-richtige.


Viele Deutsche sind davon überzeugt, es hätte in Fukushima tausende Strahlentote gegeben. Sie halten den deutschen Fleischkonsum für riesig und die Integration von Migranten für einen überragenden Erfolg. Gegen Fakten zeigen sie sich resistent. Was sie Trump vorwerfen, erkennen sie als Muster nicht an sich selbst – weil es in ihrem blinden Fleck liegt

Von Alexander Wendt / / politik-gesellschaft / 61 min Lesezeit

stdsize

Zum zehnten Jahrestag des Tsunamis in Japan und des Atomunglücks in Fukushima am 11. März 2021 twitterte die Grünen-Vorsitzende und möglicherweise kommende Bundeskanzlerin Annalena Baerbock einen Text, in dem sie an „die vielen Menschen“ erinnerte, „die durch das Unglück ihr Leben verloren haben“, und fügte den Satz an: „Es ist beruhigend, dass Deutschland nächstes Jahr aus der Hochrisikotechnologie Atomkraft aussteigt.“

Auch die Grünen-Parteizentrale erklärte via Kurznachrichtendienst: „Heute jährt sich die Nuklearkatastrophe von Fukushima zum zehnten Mal. Zehntausende Menschen starben […]“

Es handelte sich nicht um den ersten Fall, in dem jemand öffentlichkeitswirksam behauptete, bei dem Atomunfall in Fukushima seinen 2011 viele, sogar tausende Menschen ums Leben gekommen. Auch nicht um das dritte oder zehnte Mal.

In Wirklichkeit starb bei dem atomaren Unfall in Fukushima-Daiichi im Jahr 2011 niemand. Die beiden Knallgasexplosionen in dem Kraftwerk am 12. und 14. März verletzten insgesamt 16 Arbeiter. Im Jahr 2018 starb ein früherer Angestellter des Kraftwerks an Lungenkrebs, der 2016 diagnostiziert worden war. Obwohl sich bei ihm nicht mit absoluter Sicherheit sagen ließ, dass sein fünf Jahre später aufgetretener Tumor durch den Nuklearunfall verursacht wurde, erkannten das Energieunternehmen TEPCO und Japans Regierung ihn offiziell als Strahlenopfer an. Die Zahl der Fukushima-Nuklearopfer liegt also bis heute bei eins. Durch den Tsunami und die nachfolgenden Beben kamen etwa 19500 Menschen ums Leben.

Die Erzählung über die große Menge von Strahlenopfern in Japan bildet mittlerweile einen eigenen Strang, der über Jahre hinwegreicht. Bezeichnungen wie Falschbehauptung oder Fake News beschreiben das Phänomen nur unzureichend. Es handelt sich um eine Art alternativer Wahrnehmung. Sie erklärt ein gutes Stück der grünen Wahlerfolge und der politischen Kommunikation überhaupt in Deutschland. Um diese Kommunikation, in der alternative Fakten ihre eigene Empfindungswelt schaffen, soll es in diesem Text gehen.

Die Grünen nahmen ihren Tweet vom 11. März halb zurück mit der Bemerkung: „Bei der Katastrophe von Fukushima sind nicht unmittelbar zehntausende Menschen gestorben, sondern zu Schaden gekommen.“

Auch die Geschichte von Zehntausenden, die durch den Unfall in dem Kernkraftwerk zu Schaden gekommen seien, ist mindesten eine grobe Verzerrung. Durch den Stress, der mit der Evakuierung rund um das Kraftwerk verbunden war, starben etwas mehr als 500 Menschen. Eine erhöhte Rate an Krebserkrankungen und Fehlbildungen bei Neugeborenen stellte die Weltgesundheitsorganisation nicht fest.

Auch das Behaupten, Korrigieren und Neubehaupten hat in der Erzählung von den tausenden japanischen Nuklearopfern eine lange Tradition. Baerbock korrigierte ihren Tweet übrigens nicht, anders als die heutige Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth, die sich 2013 für ihre Twitter-Falschbehauptung über 16000 Nukleartote entschuldigte, wobei sie gleichzeitig „die Knappheit des Textes“ verantwortlich machte.

Zum 2021er Jahrgang der Tausende-Nuklearopfer-Saga gehörte unter anderen die DIW-Mitarbeiterin Claudia Kemfert, die bei Phoenix unwidersprochen behauptete:
„Die Fukushima-Atomkatastrophe war eine der schlimmsten menschengemachten Katastrophen der Welt […]“

Außerdem die CDU, die die Toten von Erdbeben und Tsunami und den einen mutmaßlichen Strahlentoten von 2018 zu 18500 Opfern einer „Dreifachkatastrophe“ zusammenrührte:

Das Nachrichtenportal T-Online schrieb in seiner Vorberichterstattung zum Jahrestag schon im Februar 2021:
„Nach einem Erdbeben und einem Tsunami war es am 11. März 2011 in drei der sechs Reaktoren zur Kernschmelze gekommen. Mehr als 18.000 Menschen starben. Es war das schlimmste Atomunglück seit der Tschernobyl-Katastrophe von 1986.“

Auch der Deutschlandfunk sendete seinen Anteil an dem alternativen Faktengebäude:
„Zehn Jahre nach der Atomkatastrophe von Fukushima gedenkt Japan heute der 16.000 Todesopfer.“

Es dürften nicht die letzten Falschdarstellungen zu diesem Thema gewesen sein. Viele Menschen in Deutschland sind heute nicht nur fest davon überzeugt, es hätte 2011 in Japan tausende Tote durch den Atomunfall in Fukushima gegeben. Sie sind sich auch sicher, Fernsehbilder gesehen zu haben, die eine nukleare Verwüstung zeigen, und Belege für die hohe Strahlenopferzahl zu kennen. Jedenfalls glauben sie fest daran, es gebe diese Belege. Der Autor dieses Textes wurde einmal Zeuge einer Unterhaltung, in dem ein Atomkraftgegner seinen Gesprächspartner fragte, wie viele Atom-Tote es in Fukushima gegeben habe. Der Gesprächspartner, ein Ingenieur, antwortete korrekt: einen. Worauf der Fragesteller außer sich geriet, mit den Armen ruderte und rief, das seien Fake News, Tausende seien umgekommen. Überall sei das nachzulesen, auch, wenn er die genaue Zahl der Toten und Quelle nicht aus dem Kopf nennen könne.

Eine plausible Geschichte überlebt in der Erinnerung leichter

Für das Phänomen, dass Menschen nicht nur etwas vage meinen, sondern kollektiv eine feste Überzeugung besitzen, vor allem die Überzeugung, sich untrüglich an Belege zu erinnern, gibt es einen Begriff: Mandela-Effekt. Geprägt wurde die Bezeichnung 2010 von der amerikanischen Autorin Fiona Broome. Sie meinte 2010, sich an den Tod Nelson Mandelas in den Achtzigern zu erinnern, und zwar sehr detailliert. Der Apartheid-Gegner starb nach ihrer festen Überzeugung nach langer Haft im Gefängnis, die Nachricht von seinem Tod führte zu Aufständen in mehreren Städten Südafrikas. Broome war sich auch sicher, die ergreifende Trauerrede seiner Witwe im Fernsehen verfolgt zu haben.

Als sie Einzelheiten zu Mandelas Gefängnistod nachlesen wollte, stellte sie überrascht fest, dass der Politiker am Leben war. Seine Amtszeit als Präsident Südafrikas – er regierte von 1994 bis 1999 – lag zwar schon hinter ihm. Aber er genoss seinen Ruhestand. In Wirklichkeit starb er erst 2013, drei Jahre, nachdem Broome hätte schwören können, ausführliche Berichte über seinen Tod gesehen zu haben. ”I thought I remembered it clearly, complete with news clips of his funeral, the mourning in SA, some riots in cities and the heartfelt speech by his widow”, schrieb die Autorin auf ihrer Webseite, und fragte, ob andere ähnliche Erfahrungen gemacht hätten. In kurzer Zeit meldeten sich hunderte bei ihr, darunter eine Frau, die erzählte, wie sie als Viertklässlerin 1997 während eines ”Black History Month“ in ihrer Schule von Mandelas Tod hörte.
Broome sammelte ähnliche Beispiele und schrieb darüber das Buch „The Mandela Effect“.

Darin spekulierte sie etwas spökenkiekerisch, ob es sich bei dieser Art von Gedächtnisstreichen möglicherweise um einen Einfluss von Paralleluniversen handeln könnte (in diesem Fall also von einem, in dem Nelson Mandela tatsächlich im Gefängnis starb). Die tatsächliche Erklärung dürfte sehr viel einfacher sein: Als Häftling auf Robben Island war Mandela weltweit bekannt geworden. Die Geschichte eines prominenten Bürgerrechtlers, der im Gefängnis stirbt, klingt einleuchtend. Sie passt zum Bild eines Apartheid-Staats. Dazu kam, dass Mandela nach dem Ende seiner Amtszeit 1999 aus der Aufmerksamkeit der meisten Zeitgenossen außerhalb Südafrikas wieder verschwunden war. Möglicherweise verstärkte sich bei vielen die falsche Erinnerung auch durch einen Satz von George W. Bush von einem toten Mandela, der 2007 allerdings nur meinte, er sehe keinen mit ihm vergleichbaren arabischen Bürgerrechtler:

I heard somebody say, Where’s Mandela?’ Well, Mandela’s dead because Saddam Hussein killed all the Mandelas.“

Exempel für hartnäckige kollektive Fehlerinnerungen gibt es von der Politik bis zur Populärkultur. Viele ältere Fernsehzuschauer meinen sich gut an den typischen Satz „Harry, hol schon mal den Wagen“ in Derrick zu erinnern. Tatsächlich fiel der Satz in keiner der 281 Folgen. Etliche ältere Spanier glauben sich zu erinnern, den Putschversuch im Parlament 1981 live im Fernsehen oder im Radio mitverfolgt zu haben (die Kamerabilder gab es, sie wurden allerdings erst nach dem Putsch ausgestrahlt, die Radioübertragung der Parlamentssitzung brach schon nach den ersten Schüssen ab).
Dass unser Gedächtnis eher einem Theater als einem Archiv ähnelt, gehört zu den wirklich gut belegten Erkenntnissen. Eine plausible Geschichte überlebt in der Erinnerung leichter als eine Faktenreihe, erst Recht verfestigt sie sich als Gemeinschaftserzählung.

Eine ganz andere Qualität bekommt die falsche Erinnerung, wenn sie nicht wie der Mandela-Effekt per Zufall entsteht, sondern von Politikern und Journalisten simuliert wird, weil sie in eine große Erzählung passt. Das muss noch nicht einmal durchgehend bewusst geschehen. Wenn die Ökonomin Claudia Kemfert in dem öffentlich-rechtlichen Sender Phoenix (Werbespruch: „das ganze Bild“) einen Unfall mit einem Toten und 16 Verletzten zu einer der größten Katastrophen der Welt erklärt, dann gibt es für die Redakteure vermutlich keinen Anlass, eigene Recherchen zu betreiben, weil sie sich entweder selbst an tausende Atomopfer zu entsinnen glauben, oder zumindest mit Kemferts Haltung sympathisieren, also der grundsätzlichen Ablehnung der Kernkraft. Jedenfalls bleibt ganz offensichtlich der Reflex aus, ihre Aussage zu überprüfen.

Setzt sich ein Glaube von politischem Gewicht fest, dann verwandelt er sich irgendwann zu einer Meta-Realität. Serielle Falschbehauptungen nach immer dem gleichen Muster prägen die politische Kommunikation in Deutschland (und nicht nur dort) mittlerweile sehr tief. Dafür gibt es eine notwendige Voraussetzung: die Selbstverstärkung zwischen Politik- und Medienbetrieb. Ohne entsprechendes Echo der jeweils anderen Seite können Glaubenssätze zwar in kleinen Blasen überleben. Aber sie wirken nicht, um die Formulierung einmal aus dem Grundgesetz zu borgen, an der politischen Willensbildung mit. Passen allerdings mehrere durch positive Rückkopplung mächtig gewordene Glaubenswahrheiten untereinander gut zusammen und deuten in ein und dieselbe Richtung, dann formen sie die Gesellschaft, ähnlich, wie eine große Masse mit ihrer Gravitationskraft auf den Raum ringsum wirkt. Eine Claudia Kemfert trägt dann ihren Teil zur großen Erzählung bei. Die große Erzählung bestimmt aber auch den Auftritt einer Kemfert.

Behaupten, korrigieren, wieder behaupten

Erst beim Blick auf andere Serienfalschbehauptungen zeigt sich das Muster. Dann allerdings bemerkenswert klar. Neben der Atomangst gehört die Fleisch-Obsession zu den immergrünen Themen in Politik und Medien, genauer: die Geschichte von den Deutschen, die mehr und mehr Fleisch vertilgen und sich damit das Weltklima ruinieren. In brillanter Weise fasste der stellvertretende Leiter des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung Johan Rockström diese Großerzählung 2019 in einem Tagesspiegel-Interview zusammen: „In jedem Steak stecken 70 Liter Öl“.

Tun sie nicht, denn nach damaligen (wie auch aktuellen) Preisen würden dann schon die Ölkosten für ein Steak bei fast 30 Euro liegen, sonstiger Herstellungsaufwand, Transport, Steuern und Handelsspanne kämen noch obenauf. In dem Rockström-Interview erwies sich auch sonst alles als Quatsch mit ideologischer Würzsauce.

Um das entsprechende Klimasündenbewusstsein zu steigern, lieferte der Tagesspiegel das Stichwort:
„Vor 30 Jahren gab es in vielen Familien nur einmal in der Woche Fleisch.“
„Genau“ so Rockström, „der Sonntagsbraten. Man konnte sich das gar nicht anders leisten. Das war gesünder als unsere Ernährung heute.“

In Wirklichkeit steigt der Fleischverbrauch der Deutschen überhaupt nicht. Er sinkt leicht, aber beständig, und das seit Jahrzehnten. Pro Kopf verzehrten die Deutschen 1990 noch 65,9 Kilogramm, 2017 noch 59,7 Kilogramm, 2019 59,5. Für das Potsdam-Institut wäre das eigentlich eine gute Nachricht. Sie eignet sich nur schlecht zur dauerhaften Steigerung des Schuldbewusstseins.

Auf das Interview gab es damals Reaktionen in Medien, Rockström nahm praktisch alle seine Behauptungen zurück.

Das hinderte 2020 die Zeit und die Welt nicht daran, ein ganz ähnliches Narrativ wieder aufzutischen, dieses Mal in Interviews mit Christoph Klotter, einem Ernährungspsychologen aus Fulda, der eine Art Dauerwurst aus Fleischkonsum-Geißelung und Identitätspolitik feilbot.

In der Welt lautete die Überschrift „Der beharrliche Fleischkonsument ist der männliche Proll“, in der Zeit: „Die Deutschen haben keine Esskultur“. Natürlich kam auch wieder die Erzählung von Fleischexzess und steigendem Verbrauch vor, dieses Mal als Stichwort des Welt-Interviewers:
„Fleisch war in den 50ern ein Luxus, die ‚gute Wurst’ war teuer. Undenkbar, dass Fleisch am Tellerrand liegen blieb. Heute gibt es weltweit nur noch zwei Nationen, die morgens, mittags und abends Fleisch essen. Das sind Deutschland und Polen.“

Tatsächlich liegt der deutsche Pro-Kopf-Verbrauch an Fleisch noch unter dem EU-Durchschnitt.
Im Februar 2021 kam dann wiederum sie SPD-Vorsitzende Saskia Esken in einem großen Zeit-Interview mit dem gleichen Narrativ zu Wort. Auch dort ging es wieder um Klima, und unvermeidlich trat der Wurstdeutsche auf den Plan, der anders als früher morgens, mittags und abends seine steigende Fleischration braucht:

Esken: Wer gerne gutes Fleisch isst, muss wissen, dass das in der Masse nicht ‘gut’ hergestellt werden kann. In Zeiten, die manche gut und alt nennen, kam dreimal die Woche Fleisch auf den Tisch und nicht wie heute dreimal am Tag.“

Es zeigt sich exakt das gleiche Muster wie in der Serienerzählung über die tausenden Atomtoten von Fukushima: Das Narrativ läuft und läuft, ab und zu gibt es eine Korrektur – und trotzdem die garantierte Fortsetzung. Auch im Detail ähneln die Bilder einander. So, wie sich Roth 2013 für ihre falsche Fukushima-Behauptung entschuldigte, Baerbock 2021 aber nicht mehr, nahm Rockström 2019 sein Märchen von den immer fleischsüchtigeren Deutschen noch zurück, Esken ihren ganz ähnlichen Unsinn 2021 nicht. Vor allem gleiten Narrative dieser Art offenbar reibungslos durch die meisten Medien. Zeit-Vize Bernd Ulrich, der das Gespräch mit Esken führte, gehört zu den agendasetzenden Journalisten in Deutschland. Er berichtete auch exklusiv von den Treffen zwischen Greta Thunberg und Luisa Neubauer mit Angela Merkel im Kanzleramt.

Zu den oft widerlegten und trotzdem unermüdlich reproduzierten Darstellungen zählt auch die Erzählung von einer pauschalen Lohnlücke zwischen Männern und Frauen von mal 23, mal 18 Prozent, dem so genannten Gender Pay Gap. Wer tatsächlich gleiche Tätigkeiten bei gleicher Arbeitszeit vergleicht und die Unterschiede bei Berufswahl wie Teilzeit herausrechnet, darauf weisen Ökonomen anhand der Zahlen des statistischen Bundesamts seit Jahren hin, kommt auf einen realen Geschlechterunterschied zwischen 7 und 2 Prozent.

Was stetig wächst, ist die Lücke zwischen gelegentlichen Widerlegungen der pauschalen Falschbehauptung (sie nehmen eher ab) und der Falschbehauptung selbst – sie entwickelte sich mittlerweile mit dem „Equal Pay Day“ zum festen Berichtstermin für alternative Fakten. Auch 2021. Die Tagesschau nahm das Thema dieses Mal mit einem gewissen Witz, indem sie eine grüne Frauenpolitikerin mit dem Satz zitierte: „Man hat schon das Gefühl, die Platte hat einen Sprung“.

Die ARD-Hauptnachrichtensendung veranschlagte (wie auch Welt, Handelsblatt und etliche andere Qualitätsmedien) den Männer-Frauen-Gehaltsunterschied steif und fest bei 18 Prozent.

Ein letztes Beispiel für serielle Parallelwahrnehmung: Die Beschäftigungsquote von Migranten.
„Die Hälfte der Flüchtlinge hat einen Job“, meldete die Süddeutsche Zeitung im Februar 2020:

Mit fast identischen Zeilen berichteten auch die Tagesschau:

Die Welt:

Das Handelsblatt:

Die FAZ und viele andere Blätter. Alle bezogen sich dabei auf die gleiche Quelle – eine Untersuchung des bundeseigenen Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Nur: In der Untersuchung des IAB steht nirgends, dass jeder zweite Asylbewerber in Deutschland einem Beruf nachgeht. Tatsächlich steht etwas anderes darin – ein Befund, der sehr wenig zu der Annahme passt, die Asylmigration nach Deutschland sei ein wirtschaftlicher Gewinn. Genau so, wie es schaurig wirkt, wenn reihenweise Politiker, Journalisten und Experten tausende japanische Strahlentote aus dem Nichts konstruieren, wirft es ein Licht auf die öffentliche Kommunikation in einem Land, wenn ein gutes dutzend Medien angefangen von der Tagesschau eine frohe Botschaft aus einer Untersuchung filtert, die sich dort gar nicht findet.

Was steht tatsächlich in dem IAB-Wochenbericht 4/2020? Unter anderem die Aussage, dass fünf Jahre nach ihrer Ankunft die Hälfte der seit 2013 nach Deutschland gekommenen Asylbewerber und Kriegsmigranten (in dem Bericht: ‚Flüchtlinge’) einer bezahlten Tätigkeit nachgehen. Die Formulierung „nach fünf Jahren“ findet sich auch sinngemäß in allen oben genannten Medienberichten. Auch, dass es sich um eine Untersuchung zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen handelt, die zwischen 2013 und 2016 kamen. Spätestens an dieser Stelle hätten die Redakteure stutzig werden müssen: Wie viele der 2015 gekommenen Migranten nach fünf Jahren arbeiten, kann sich erst Ende 2020 herausstellen, wie viele vom Ankunftsjahrgang 2016, erst Ende 2021.

Kein Institut der Welt konnte dazu schon im Februar 2020 etwas ermittelt haben. Wer den IAB-Bericht tatsächlich liest, weiß es genauer. Dessen Untersuchung stützt sich auf Zahlenmaterial – Selbstauskünfte von Migranten – aus dem Jahr 2018. Die fünfzig Prozent beziehen sich folglich nur auf die kleine Kohorte der Zuwanderer, die 2013 kamen. Auch in der Pressemitteilung des IAB zu der Untersuchung steht die Fünfzig-Prozent-Botschaft plakativ in der Überschrift. In der Untersuchung selbst allerdings taucht die eigentlich interessante Zahl erst auf Seite 14 auf:

„Im zweiten Halbjahr 2018 haben im Durchschnitt 35 Prozent der seit 2013 zugezogenen Geflüchteten eine Erwerbstätigkeit ausgeübt.“

Was bedeutet: Von den zwischen 2013 und 2016 angekommenen Asylmigranten sind 65 Prozent nicht erwerbstätig. Und selbst von diejenigen, die zum Befragungszeitpunkt schon fünf Jahre im Land waren und alle Sprach- und Qualifizierungskurse wahrnehmen konnten, gehen nur fünfzig Prozent einer Arbeit nach (als Erwerbstätigkeit rechnete das IAB nicht nur Vollzeitarbeit, sondern auch geringfügige Tätigkeit und bezahlte Praktika).

Die Feststellung, dass sich fast zwei Drittel der seit 2013 eingewanderten Migranten nicht am Erwerbsleben beteiligen, stammt aus der Hochkonjunkturphase vor Corona. Und sie passt selbstverständlich schlecht zu dem Zukunftsentwurf von Katrin Göring-Eckardt, wonach Migranten die Renten der Alteingesessenen bezahlen. Dass dutzende Redakteure diese trübe Realität im Gleichklang zu einer Erfolgsmeldung umschreiben, ist mit politisch einseitiger Ausrichtung allein nicht zu erklären. Was sich hier abzeichnet, ähnelt eher einer Matrix – einer Tiefenprägung, die Redakteure und Politiker selbst nicht mehr wahrnehmen, weil sie vollständig darin aufgehen.

Die Weltdeutungs-Matrix hat eine Farbe

Nun ähneln nicht nur die Muster einander. Die einzelnen Metarealitäten weisen auch in eine bestimmte Richtung. Viele Leute, die fest an die tausenden Atomtoten von Fukushima glauben, glauben auch, dass die Deutschen durch ihren wachsenden Fleischverzehr das Weltklima schädigen, dass schreiende Ungerechtigkeit zwischen Männern und Frauen herrscht, und dass die Bundesrepublik – weil es auch etwas Positives geben muss – bei der Integration von Migranten von einem Erfolg zum nächsten eilt. Dazu kommt noch ein gutes Dutzend anderer Glaubensätze über Rassismus, Sexismus, Klima und Wirtschaft mit ähnlich luftiger Fakten- und eiserner Überzeugungsbasis. Fast alle stammen aus der grünen Politiksphäre. Diese Weltdeutungs-Matrix erklärt besser als jede herkömmliche Parteiensoziologie, warum die Grünen Ende 2021 ins Kanzleramt einziehen könnten.

Zu den festen und praktisch unerschütterbaren Glaubenssätzen kommt noch eine Überzeugung, die gewissermaßen den Schlussstein bildet: Der Glaube, von Fake News umstellt zu sein. Selbstverständlich nicht von Falschnachrichten in Fernsehen und Print über Atomtote in Japan und deutsche Integrationserfolge, sondern von Falschmeldungen und Verschwörungstheorien „im Netz“, in Umlauf gebracht von Populisten, Trumpisten, russischen Geheimdienstlern und anderen seriell Verdächtigen. Mit dem nötigen Kampf gegen Verschwörungstheorien begründet Bundesjustizministerin Christine Lambrecht ihr „Demokratiefördergesetz“, das schon bei Schulkindern ansetzen soll.

Die Grünen fordern mit Blick auf die Fake News der anderen sogar eine „Bundeszentrale für Medienbildung“.

Für die Abwehr von „Desinformation“ forderte MDR-Intendantin Karola Wille kürzlich eine öffentlich-rechtliche Internetplattform. Ein großer staatlicher beziehungsweise staatlich bezuschusster Sektor widmet sich mittlerweile dem, was er als „Fake News“ definiert, etwa der Verein „Correctiv“:

Machtausübung durch systematische Realitätsverzerrung – so lautete vier Jahre der Standardvorwurf aller Trump-Gegner. Tatsächlich nahm der amerikanische Präsident es mit Fakten oft nicht genau. In einigen Fällen verformte er sie auch wie ein Eisenbieger im Vaudeville-Stil. Nur stand ihm immer eine sehr starke Medienfront gegenüber, die jeden Tweet von ihm sezierte. Oft propagandistisch, oft aber auch mit einem Wirkungstreffer. Das gleiche gilt für die virulenten Falscherzählungen, die tatsächlich in Netzblasen kursieren. Die Behauptung, mit dem Corona-Impfstoff werde ein Chip in den Körper geschleust, findet sich tatsächlich in unzähligen Foren, genau so wie die von Reptilienmenschen. Sie finden aber keine Verstärkung durch Spitzenpolitiker, durch die Tagesschau und große Zeitungen. Ihre Wirkung auf die Gesellschaft bleibt marginal.

Eine wirklich stabile Matrix bildet sich erst, wenn eine politische Klasse, die tausende Atomtote und verwandte Falschannahmen für bewiesen hält, mit einem Medienkomplex zusammenwirkt, der die Behauptungen in Dauerserie wiederholt. Es entsteht ein systematischer, politisch ausgerichteter Mandela-Effekt: der Glaube, etwas zu wissen. Das unterscheidet diese Art Bewusstsein übrigens von Religion: Dort weiß jemand, dass er glaubt.

Wenn jemand auch noch darauf konditioniert ist, alles, was seinem Wissensglauben widerspricht, als Fake News abzutun, als Verschwörungstheorie, die gar nicht erst geprüft werden darf, weil dann schon eine Infektion mit dem Falschen droht, dann schließt sich die letzte Lücke im Denkgebäude.

Vor kurzem verhinderten die Grünen den Auftritt der britischen Forscherin Gerry Thomas als Sachverständige im Umweltausschuss. Thomas, Professorin für Molekularpathologie am Imperial College London, forscht zu gesundheitlichen Folgen von Nuklearunfällen. „Das Strahlungsniveau in Fukushima war definitiv zu niedrig, um das Krebsrisiko der Bevölkerung zu erhöhen“, so Thomas.

Laut anderen Abgeordneten hatte sich vor allem die Ausschussvorsitzende Sylvia Kotting-Uhl von den Grünen dafür eingesetzt, Thomas nicht zu Wort kommen zu lassen. Ihre Begründung lautete, der Auftritt der Wissenschaftler vor den Abgeordneten wäre eine „Verhöhnung der Opfer“. Thomas reagierte nicht sonderlich überrascht, sondern als nüchterne Wissenschaftlerin. „Die meisten Menschen“, meinte sie, „wollen sich nicht mit Aussagen beschäftigen, die ihren Überzeugungen widersprechen.“

Ein emblematischer Satz von allen, die an die tausenden Opfer von Fukushima glauben, lautet: Wenn es anders wäre, dann würden unsere Medien doch auch anders berichten.

Dieser Text erscheint auch auf Tichys Einblick.

50 Kommentare
  • Emmanuel Precht
    18. März, 2021

    «Männer-Frauen-Gehaltsunterschied steif und fest bei 18 Prozent» Welcher Unternehmer wäre da noch derart hirnrissig Männer in Brot und Lohn zu haben, wenn er die gleiche Leistung für 18% weniger bekäme. Es ist so einfach zu erkennen, so schlicht. Aber nichtmal das schlichte erkennen Ideologen, oder besser Idiotologen. Wohlan…

    Auf diesen Kommentar reagieren

  • Dr. W. Manuel Schröter
    18. März, 2021

    «Audacter calumniare, semper aliquid haeret!», meinte Francis Bacon (engl. “Slander boldly, something always sticks!»). Dies trifft hier kollektiv zu und verbreitet sich wegen wachsender Unbildung. So lange, bis, nach Karl Marx, «…allein auch die Theorie … zur materiellen Gewalt (wird), sobald sie die Massen ergreift.»
    Und ist diese «Theorie der Fakes» (ob News, wissenschaftliche Theorien oder entsprechende Erkenntnisse) nicht schon allüberall gegenwärtig? Wer dagegen angehen will, risikiert bereits seine bürgerliche Existenz, denn im Glauben an «Fakes» und dem «Wissen» um das Selbstgeglaubte wird jede Kenntnisnahme von Argumenten sofort aus Denkfaulheit und wegen unbemerkter Verdummung abgelehnt; das Wort wird, wie die Ehre, dem kenntnisreich und sachlich Argumentierenden sofort abgeschnitten.
    Ich danke Ihnen sehr für gerade diesen Artikel, Herr Wendt. Da aber Dummheit unendlich ist, wird sich diese Entwicklung exponentiell wachsend fortsetzen. Man kann nur hoffen, dass die Apologeten des «Audacter calumniare» irgendwann an der Praxis scheitern. Und die Massen es bemerken.

    Auf diesen Kommentar reagieren

    • Hajo Blaschke
      19. März, 2021

      Sorry, dieser Satz, dass die Theorie … zur materiellen Gewalt wird, sobald sie die Massen ergreift, stammt von Lenin. Nur der Richtigkeit halber-

      Auf diesen Kommentar reagieren

  • Claudia
    18. März, 2021

    Zu der Textstelle: «Worauf der Fragesteller außer sich geriet, mit den Armen ruderte …». Was ist aus dem angeblichen Volk der Dichter und Denker geworden? Die Denker sind passé, dafür Untertanen à la Diederich Heßling im Kommen, wie in der Textstelle beschrieben. Nur sind sie diesmal nicht dem Kaiser, sondern einer Grünen Parallelwelt hörig. Das deutsche Wesen, an dem die Welt genesen soll, ist stabil, nur die Couleur wechselt.

    Auf diesen Kommentar reagieren

    • Albert Schultheis
      19. März, 2021

      Unter den Dichtern und Denkern tummelten sich auch immer schon die Richter und Henker!

      Auf diesen Kommentar reagieren

  • Jochen Röschmann
    18. März, 2021

    Bereits Sir Karl R. Popper hat zu dem hier sehr gut dargelegten Phänomen den Begriff der «Immunisierung» im Zusammenhang mit Theorien und Anschauungen geprägt.

    Auf diesen Kommentar reagieren

    • Grand Nix
      21. März, 2021

      Richtig! Die «Immunisierung» die in direkter Linie zum doppelt verschanzten Dogmatismus führt. Den Widerspruch wenn nötig (an)erkennen, aber trotzdem an ihm unbeirrt festhalten. Die Folgen, nicht nur für die Wissenschaft, sind fatal. Siehe Karl R. Popper: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde, Band II, Seite 49 ff., Uni-Taschenbücher 1724, 7. Auflage, 1992

      Auf diesen Kommentar reagieren

  • Diabolos
    18. März, 2021

    Eine großartige Darlegung dessen, was zurzeit in unserer Gesellschaft passiert. Anders als es viele glauben, bedarf es eben keiner Diktatur von oben im Stile von «1984» oder einer der aus der Historie bekannten, um eine Gesellschaft aus dem demokratischen Tritt zu bringen. Anders als der Autor sehe ich bei dieser Entwicklung allerdings starke Ähnlichkeiten mit der Ausbreitung von Religionen, denn hinter dieser unbewussten Wirklichkeitsverzerrung steckt der große Wunsch nach Erlösung, nach einer Heilslehre, die von der (Erb)-Sünde befreit und die Menschen endlich zu guten Menschen macht. Dem müssen sich die Fakten unterordnen. Das Christentum in Rom gelangte auch von unten an die Macht. Die Herrschenden schwammen irgendwann mit und versuchten sich an die Spitze zu setzen. So wie die CDU heute. Wer gegen diesen Strom schwimmt wie der Autor gerät allerdings auch leicht in falsches Fahrwasser. A. Wendt macht es sich mit den Folgen des Fukushima-Unfalls etwas zu leicht. Denn manche langfristigen Folgen der Strahlenbelastung sind noch nicht absehbar (wenn auch mit Sicherheit nicht derart, wie es Baerbock und andere verbreiten) und die Kontamination der Umgebung, die zum Verlust der Heimat von Zehntausenden geführt hat, ist auch noch nicht soweit behoben, dass eine gefahrlose Rückkehr in alle Gebiete möglich ist.

    Auf diesen Kommentar reagieren

    • Fritz Baur
      18. März, 2021

      …soweit bekannt geworden, entspricht die derzeitige Strahlenbelastung im F.-Gebiet in etwa (durchschnittlich) der Japans im allgemeinen…

      Auf diesen Kommentar reagieren

    • Werner Bläser
      19. März, 2021

      Ich sehe es genau wie Sie. Es ist Religion. Dass der Gläubige weiss, dass er glaubt, mag auf einen Teil moderner religiöser Praktiker zutreffen. Aber viele Muslime glauben zum Beispiel, dass ein Atheist nachgerade ein Schwachsinniger sein muss – die Existenz Gottes sei doch evident. Auch im mittelalterlichen Christentum vermischten sich Glauben und «Wissen» zu einem schwer trennbaren Gemenge.
      Auch die psychologischen Grundlagen dürften wohl dieselben sein: Wer im Mittelalter glaubte, der war sicher – nicht nur in seinem Weltbild, sondern auch physisch: er hatte die Inquisition nicht zu fürchten. Und er konnte sich im schönen Gefühl sonnen, auf dumme Ketzer und Andersgläubige von oben herabblicken zu können. Es lebt sich eben leichter und angenehmer, wenn man sich Sünder und Teufel ausmalen kann, die so viel schlechter sind als man selbst – das hebt das Selbstwertgefühl.
      Erst die Aufklärung hat das Verhältnis zur Religion verändert. Und diese wird gerade rück-abgewickelt.
      In Deutschland mit besonderer Gründlichkeit.

      Auf diesen Kommentar reagieren

  • Grand Nix
    18. März, 2021

    Der Film «Matrix» hat uns Zuschauern schon gezeigt, wo die Reise hingeht.
    Entscheide dich Neo: rote Pille (für Erkenntnis und Realität) oder die blaue Pille (für Scheinwelt, Schwindel, Fake und Framing)?

    «Die meisten Menschen wollen sich nicht mit Aussagen beschäftigen, die ihren Überzeugungen widersprechen.»

    Wäre der Mensch in der Lage, vernünftig, klug, differenziert, realitätsnah, unvoreingenommen, sowie frei von Angst zu denken und zu handeln, würde es weder Religionen, Parteien, Konzerne und schon gar nicht Propaganda und Kriege geben. Da es aber diese Einrichtungen und krankhaften Zustände gibt, und vermutlich immer geben wird, kann man nur schlussfolgern, dass der Mensch im Allgemeinen nicht oder nur unzureichend die genannten Fähigkeiten besitzt respektive anwendet.
    Wenn dem aber so ist, ja dann …

    Grand Nix

    Auf diesen Kommentar reagieren

  • Bruno Koslovski
    18. März, 2021

    Ganz hervorragend zusammengefasst, sehr geehrter Herr Wendt. Grade das Narrativ mit den Opfern des Fukushima Gaus ist den meisten Menschen nicht auszureden. Und wenn man denn dabei noch bedenkt, dass die Merkel Administration diesen Sachverhalt zum Anlass genommen hat unsere gesamte Energiewirtschaft gründlich an die Wand zu fahren. Das eigentliche Versagen kann man aber tatsächlich nicht der Regierung anlasten. Die Hauptschuld trifft unsere Qualitätsmedien, die schon lange nicht mehr ihrer Verpflichtung als vierte Gewalt nachkommt. So können Dilettanten unwidersprochen schalten und walten. Die zweite Ursache der Misere ist der, in der Masse, politisch völlig uninteressierte Bürger.

    Auf diesen Kommentar reagieren

  • Thomas Bernhart
    18. März, 2021

    Dieser Text ist nun wirklich fundamental. Eine journalistische Kostbarkeit. Zeit, Spiegel und die anderen werden nicht daran vorbeigehen können. Vielleicht träumt man irgendwann, man hätte es auch dort gelesen.

    Auf diesen Kommentar reagieren

  • Alexander Peter
    18. März, 2021

    Auch wenn A. Baerbock und ihre bayerische Sparversion Schulze sicherlich mehr Silben pro Minute schaffen als andere, bleibt doch festzustellen: sie sind keine tiefen Denker und sie sind unter anderem mit einer ideologischen Mission unterwegs.
    Insofern wissen die Produzenten der „Narrative“ und ihre willigen medialen Helferlein natürlich, was sie tun. Zumindest ansatzweise.
    Auf Ebene der Rezipienten wird man zwischen Gutdenkern oder Gläubigen und solchen unterscheiden können, denen Fakten schlicht egal sind, solange die Richtung stimmt.
    Trotzdem tut Aufklärung gerade in diesen Zeiten Not und könnte ab Herbst noch dringender werden.

    Auf diesen Kommentar reagieren

  • P. Groepper
    18. März, 2021

    um «Harry, hol schon mal den Wagen» selber zu falsifizieren, müsste ich alle 281 Derrick-Folgen ansehen. Das mag ich mir nicht antun, nachdem ich sie schon damals nur selten angesehen habe. Also glaube ich Ihnen 🙂
    Wieviele Tote wir Fukushima auch noch Jahre nach dem Tsunami zu verdanken haben, sollte man nach dem ersten echten Blackout bei uns als Thema noch einmal aufgreifen.

    Auf diesen Kommentar reagieren

    • Erich W.
      18. März, 2021

      «Das mag ich mir nicht antun» … Nun, mangels Alternativen zeitgenössischer Unterhaltung tun wir uns das gerade via Telekom-Magenta-TV-Streaming an. Meine US-amerikanische Frau und ich. Und gerade auch sie ist begeistert. Wir sind froh, einen Krimi ohne exzessive Gewaltdarstellung, dafür aber mit vergleichsweise tiefgründigen Dialogen über Gut und Böse, die zunehmende Gleichgültigkeit gegenüber dem Einzelnen und noch unerwartet viel mehr Lebensphilosophie sehen zu dürfen. Wir diskutieren nach jeder Folge. Wenn es so etwas nur heute gäbe.

      Auf diesen Kommentar reagieren

    • Wanninger
      19. März, 2021

      Derrick sagte: «Harry, hol doch schon mal den Wagen». Harry hat devot genickt und daraufhin einen weißen BMW vorgefahren. Wenn ich noch einmal eine Nacht darüber schlafe, fällt mir auch noch das Baujahr ein.

      Auf diesen Kommentar reagieren

  • Fritz Baur
    18. März, 2021

    Vielen Dank, Alexander Wendt, für diesen (wie immer) bestens mit überprüfbaren Belegen versehenen Bericht. — Ich möchte (vielleicht überflüssigerweise) etwas hinzufügen:

    Das ist das Elend unserer Zeit:

    Wahrheitsverdreher, Märchenerzähler und Windbeutel gab es wohl schon immer, meist (nicht durchweg) wurden sie über kurz oder lang – meist von Journalisten – entlarvt und damit ihrer Wirkung beraubt. Heute werden die Märchen, wenn sie ideologisch passen und ideologieverstärkend und -perpetuierend wirken, in den Redaktionsstuben mit den höheren Weihen des «unabhängigen Journalismus» versehen und natürlich nicht entlarvt, sondern als Tatsachen verkauft.

    Die ehemalige Vierte Gewalt gesellt sich der Dritten Gewalt an. Diese wiederum sorgt sich wegen laufend sinkender Reichweite und damit schwindender Einflussmöglichkeit der Vierten Gewalt. Dagegen hilft finanzielle Stütze in Form von Subventionierung. Erste Anzeichen dafür sind bereits erkennbar. Der im Entstehen begriffene gemischte Chor aus Exekutive und Presse singt dann nach demselben Notenblatt. Die Eintrittskarten für die Darbietung bezahlt der Bürger.

    (Anschaulich nachzuverfolgen ist dieser Prozess anhand der SPIEGEL-Titel von 1/1947 bis heute, Ausreißer inbegriffen)

    Auf diesen Kommentar reagieren

  • Arnt
    18. März, 2021

    „Nachdem die souveräne Macht auf diese Weise jedes Individuum einzeln in ihre mächtigen Hände genommen und nach ihrem Belieben geformt hat, breitet sie ihre Arme über die gesamte Gesellschaft aus; sie bedeckt die Oberfläche der Gesellschaft mit einem Netz kleiner, komplizierter, winziger und gleichförmiger Regeln, das die originellsten Köpfe und die kraftvollsten Seelen nicht durchbrechen können, um über die Menge hinauszugehen; sie bricht nicht den Willen, aber sie erweicht ihn, beugt ihn und lenkt ihn; (…) sie zerstört nicht, sie verhindert die Geburt; sie tyrannisiert nicht, sie behindert, sie unterdrückt, sie entnervt, sie löscht aus, sie verblödet, und schließlich reduziert sie jede Nation darauf, nichts weiter zu sein als eine Herde von ängstlichen und fleißigen Tieren, deren Hirte die Regierung ist.“
    (Alexis de Tocqueville, 1835)

    Auf diesen Kommentar reagieren

    • Grand Nix
      18. März, 2021

      «Ich bin der Ansicht, die Art der Unterdrückung, die den demokratischen Völkern droht, wird mit nichts, was ihr in der Welt vorausging, zu vergleichen sein; … die alten Begriffe Despotismus und Tyrannei passen nicht.»
      Ein weiteres Zitat von Toqueville

      Werden Dämlichkeit, Dekonstruktion und Denkfaulheit, die neuen Schlagworte unserer dekadenten Demokratie?

      Auf diesen Kommentar reagieren

    • Leonore
      21. März, 2021

      Alexis de Tocqueville sah auch geradezu prophetisch voraus, daß in einer Demokratie der Einzelne für seine abweichende Meinung nicht mehr mit dem physischen, aber dafür mit dem sozialen Tod bedroht wird. Nach dem Motto:

      «Wir lassen dir dein Leben – aber es wird schlimmer sein als der Tod. Denn selbst die, die dir insgeheim beipflichten, wenn nicht wagen, auch nur in deiner Nähe gesehen zu werden – aus Angst, dein Schicksal zu erleiden!» (Aus dem Gedächtnis zitiert.)

      Was könnte besser den jetzigen Zustand der Gesellschaft beschreiben? Wer es bezweifelt, möge sich mal an einen AfD-Wahlkampfstand stellen. Die Zahl derjenigen, die scheinbar desinteressiert vorübergehen, aber wenn sie aktiv angesprochen werden, «vorsichtig-unauffällig» gerne den angebotenen Flyer entgegennehmen, ist nach meiner Schätzung ungefähr 300 mal so groß wie die Zahl derjenigen, die aktiv auf den Stand zugehen und nach Informationen fragen.

      Im «besten Deutschland aller Zeiten».

      Auf diesen Kommentar reagieren

      • Grand Nix
        21. März, 2021

        ‘(Aus dem Gedächtnis zitiert.)’

        Liebe Leonore, ihr Gedächtnis hätte ich gern. Zwei bis drei Dutzend Zitate habe ich aktiv zwar auch auf Lager, aber meistens muss ich mich doch durch meine Bücherregale arbeiten, bis ich das betreffende Buch und die betreffende Seite/Stelle gefunden habe. Das Phänomen nennt sich Passivwissen. Der aktiv Wissende (wie Sie) ist da im Vorteil, besonders in einem Gespräch/Diskurs/Disput.

        Auf diesen Kommentar reagieren

  • Libkon
    18. März, 2021

    Zitat: «Fake News beschreibt das Phänomen nur unzureichend. Es handelt sich um eine Art alternativer Wahrnehmung.» Zitatende.

    Der U.S. Karikaturist Scott Adams unterhält sich per Videokonferenz täglich mit seinen Zuschauern und er erklärte in der Trump-Zeit u.a., dass Sachverhalte, obwohl nachprüfbar, von den Anhängern der «Democrats» und den der «Republicans» unterschiedlich wahrgenommen würden. Fast so, als ob zur selben Zeit zwei unterschiedliche Filme gesehen wurden. Während die Linken fast immer falsche Schlüsse zogen , waren die Konservativen kritischer. Ursache dafür war, dass die Linken sich ausschließlich von linken (Propaganda-) Medien «informieren» lassen, während Konservative zumeist auch neben den der eigenen Medien linke Medien konsumieren.

    Ich kann das bestätigen. Bis zum Jahr 2010 war ich begeistert von der linken Rachel Maddow, bis mir langsam (und schmerzhaft) klar wurde, dass sie, und nicht nur sie, ständig Propaganda statt Nachrichten, verbreitete. Dasselbe gilt auch für die deutschen Corporate Medien sowie ARD/ZDF TV. Insbesondere diese sind in aller Regel der Links-Propaganda verbunden statt dem Saatsvertrag, der sie zu neutraler Berichterstattung verpflichtet.

    Was kann man da noch erwarten, wenn man der Presse und dem TV kein Wort mehr glauben kann? Nichts.

    Auf diesen Kommentar reagieren

    • Libkon
      19. März, 2021

      Meiner obigen Bemerkung, dass Linke lediglich Propaganda verbreiten und konservative Journalisten eher Tatsachen, füge ich ein aktuelles Artikel-Zitat hinzu, welches dies bestätigt. Glenn Greenwald ist zwar ein Linker, aber eher ein liberaler Journalist, der Tatsachen als solche benennt. Er schrieb aktuell in seinem Blog «Glenn Greenwald» auf Substack: «…if you confine yourself to the liberal corporate media bubble, and refuse to follow conservative journalists as well, you will be propagandized and deceived.»

      Übersetzung von mir: ‘Wenn Sie sich auf die liberale korporative Medienblase beschränken, und sich zugleich weigern, auch konservative Journalisten zur Kenntnis zu nehmen, dann werden Sie nur Propaganda hören und lesen und damit getäuscht werden.’ Wie recht er damit hat. Deshalb nehme ich auch echte liberale Journalisten, wie «meinen» ausgezeichneten Haus-Journalisten, Herrn Wendt, aber auch linksliberale Journalisten wie Glenn Greenwald (freier Journalist) und Tucker Carlson (Konservativ) von Fox News zur Kenntnis.

      Auf diesen Kommentar reagieren

      • Grand Nix
        21. März, 2021

        Ja, lieber Libkon, über den Tellerrand schauen, kann nicht schaden, ganz im Gegenteil. Es gibt zum Beispiel zwei deutsche Politikerinnen, denen ich immer aufmerksam zuhöre, weil sie sich aus meiner Sicht der Realität stellen, die wenigsten Widersprüche erkennen lassen, überdurchschnittlich klug sind und tatsächlich was zu sagen haben, was meine Aufmerksamkeit verdient. Die eine vertritt sogenannte linke Positionen (was immer das auch sein mag) und die andere sogenannte rechte Positionen. Mit den beiden würde ich gern mal, beim gemeinsamen Kochen und Essen, was ich übrigens sehr gerne mache, Gedanken und Ansichten austauschen, dass wäre sicherlich für alle Beteiligten aufschlussreich und erbaulich, trotz unterschiedlicher Positionen. Beide Politikerinnen saßen übrigens schon mal in einer Talkshow zusammen, ist schon eine Weile her, das war sehr interessant.

        Auf diesen Kommentar reagieren

        • Bruno Koslovski
          22. März, 2021

          Alice Weidel und Sahra Wagenknecht , oder ?

          Auf diesen Kommentar reagieren

          • Grand Nix
            22. März, 2021

            Lieber Herr Koslovski, haben Sie es noch nicht bemerkt, wir spielen hier Skat und lassen uns nicht in die Karten schauen. ☺

    • Thomas
      19. März, 2021

      Systematische Realität

      Sie greifen aus dem (wieder einmal sehr aufschlußreichen und umsichtigen) Publico Dossier einen sehr wichtigen Themenbereich heraus, meine ich: Das Zusammenspiel von Vertrauen und Machtausübung. Da habe ich ganz ähnliche Erfahrungen gemacht.

      Zitat: “Fake News beschreibt das Phänomen nur unzureichend. Es handelt sich um eine Art alternativer Wahrnehmung.” Zitatende.

      Auf ein Wort.
      Was der Mensch nicht weiß, das darf er glauben – er muß es aber nicht; als staatliche Grundordnung findet dieser Grundsatz in einer Demokratie West (!) statt. Dagegen setzt eine DDR-Demokratie in der Lehre auf betreutes Denken und in der Forschung auf die Unterdrückung politisch unzuverlässiger Personen und Gruppen.

      Was kann man da noch erwarten, wenn kein Wort mehr glauben kann? Nichts.

      Aber nein. Man kann immer etwas erwarten. Daß der Mensch von politischer Feindschaft nichts Gutes zu erwarten hat (als eben Feindschaft), liegt in der Natur der Sache. Die Abgrenzung von Gegnerschaft zu Feindschaft wird am Unterschied von Gespräch und Kampf deutlich. Wo das Private politisch ist und das Politische privat, dort wird eine vernünftige Grenze überschritten. Das degradiert ein politisches Mandat dann aber zum Schleudersitz und die Aufwandsentschädigung zum Schmerzensgeld. Wem nützt es?! Deshalb ist es ja so wichtig, daß die gemäßigten Kräfte der Lager miteinander ins Gespräch kommen. Das vernünftige Zusammenspiel von „was ist gesagt“ und „wer sagt das“!

      Aber selbst von politischer Feindschaft ist etwas zu erwarten (für Freund und Feind), es kommt bei der Wertung dann auf den Standpunkt an, von wo aus man die Lage betrachtet. Es ist nämlich völlig logisch, daß nachprüfbare Sachverhalte von “Democrats” und “Republicans” unterschiedlich wahrgenommen werden. Beispielsweise sagte Mrs. Maddow 2016 vor den US-Wahlen (und vor Publikum): „This ist us. This is our country.“;
      https://www.youtube.com/watch?v=9xN2la-XokU
      und heute hat die USA einen Joe „Briefwahl“ Biden als Präsident. Es hat also seinen Grund, daß die Menschen bei ihren Einkäufen im Meinungs-Sortiment fast überall nur WELT, ZEIT, BILD, FAZ, Spiegel und SZ vorfinden (oder Netzwerk Recherche) – und daß das so bleiben soll. Selbst in den USA geht es in diese Richtung.

      Ich meine (!),
      daß Worte aus Presse und TV in das Bewusstsein der Menschen eindringen,
      daß diese Worte innerhalb von Schwingkreisen in der Politik zu Entscheidungen führen,
      daß die Auswirkungen dieser Worte also nicht unterschätzt werden sollten
      und ich meine,
      daß man auch aus Worten politischer Gegner durchaus deren Pläne
      und dort den Unterschied zwischen Gegnerschaft und Feindschaft erkennen kann.
      Mit politischen Gegnern könnte man reden, ansonsten wären sie ja keine politischen Gegner sondern politische Feinde. Das ist in einer freiheitlich-demokratischen Grundordnung ein Unterschied, wenn diese ihren Namen verdienen soll.

      Daß “Democrats” und “Republicans” nachprüfbare Sachverhalte unterschiedlich als „richtig“ oder „falsch“ bewerten und wahrnehmen, liegt also für politische Gegner in der Natur der Sache (bspw. Hermeneutik, Geltungsgründe); und daß der „wissenschaftliche Sozialismus“ das völlig anders sieht, liegt nun wieder in dessen Natur begründet (Die Partei hat immer Recht). Derlei ist sogar tanzbar:
      https://www.youtube.com/watch?v=dzdBE6c1cwA

      Dagegen schreibt der Herr Wendt in seinem Dossier für mich fast unglaublich mutige und weise Sätze wie:
      Es entsteht ein systematischer, politisch ausgerichteter Mandela-Effekt: der Glaube, etwas zu wissen. Das unterscheidet diese Art Bewusstsein übrigens von Religion: Dort weiß jemand, dass er glaubt.

      Man möchte den Verfasser dafür umarmen und küssen! Endlich, endlich hat da mal wer einen wichtigen Unterschied nicht nur verstanden (und somit den Sinn einer vernünftigen Grenze), der Mann kann ihn sogar noch kurz und bündig in Worte fassen. Das ist journalistisches Handwerk im besten Sinne. Gut so! Sehr gut.

      Mit freundlichen Grüßen,
      Thomas

      Auf diesen Kommentar reagieren

  • A. Iehsenhain
    18. März, 2021

    Bei der hohen Empfindlichkeit der zeitgenössischen Meßinstrumente stellt sich die Frage, ob nicht natürliche und künstliche Radioaktivität zuweilen einfach zusammengezählt werden und somit das Pendel weiter ausschlägt, als es eigentlich für normal sollte. Jedenfalls ist es bitter, dass just zu der Zeit, als man vonseiten der Politik meinte (gerade unter dem Eindruck des Japan-Tsunami), die Atomkraft beerdigen zu müssen, die technischen Innovationen in dieser Hinsicht eine neue Blüte zu treiben begannen, technisch sicherer und sauberer – bei Superexpertinnen wie Frau Kemfert indes findet die Kernschmelze im Antlitz statt, sobald sie anfängt, davon zu reden. 70 Liter Erdöl in einem Steak? Warum nicht – wenn man einen zusätzlichen Verbrennungsmotor im Bauch hätte, könnte man dadurch Strecken zurücklegen wie «Der kleine Muck» mit seinen Zauberschuhen. Und was Frau Esken betrifft – das ist, als wenn man in einem antiken Mausoleum einen alten Staubsauger freilegt.

    Auf diesen Kommentar reagieren

    • Grand Nix
      18. März, 2021

      «Und was Frau Esken betrifft …»

      Der Vergleich ist gut.

      Bezüglich der grob geistlosen Statements dieser Dame, pflege ich gern zu sagen: Esken ist wie Parteifreund Stegner, nur deutlich besser.

      Auf diesen Kommentar reagieren

      • Materonow
        19. März, 2021

        @ Grand Nix,
        da ist was dran!
        Stegner-Ralle hat auch den Dummsatz verfaßt:

        Die rechten Dumpfbacken nehmen zu,
        aber wir sind mehr!

        Auf diesen Kommentar reagieren

  • Immo Sennewald
    18. März, 2021

    «Das Gedächtnis ist wie ein Hund, der sich hinlegt, wo er will.» – Das Zitat stammt vom holländischen Autor Cees Nooteboom. Die Hirnforschung weiß seit langem, dass Erinnerungen jeden Menschen leicht in die Irre führen kann. Gleichwohl lässt sie sich manipulieren, das ist das Geschäft der Propaganda. Auch darüber gibt es seit langem keine Zweifel, und an der methodischen Aufrüstung arbeiten Werbestrategen und Politiker seit über hundert Jahren. Besonders erfolgreich waren letztere in den totalitären Regimes der Nationalsozialisten und Kommunisten, die sämtliche Nachrichtenkanäle, den Journalismus und die Künste, aber auch Zweige der Wissenschaft – etwa die Geschichte, selbst Physik und Biologie – ideologisch auf Linie zu bringen versuchten. Die «deutsche Physik» als Gegenspieler der «jüdischen», für die z.B. Albert Einstein stand und die «Zuchterfolge» Von Lyssenko, dem Vorzeige-Biologen Stalins belegen es. Ihr scheitern kostete in der UdSSR -zig Tausende Hungertote, Deutschland verlor sein Ansehen als naturwissenschaftlicher Leuchtturm.
    Alexander Wendts Text belegt eindrucksvoll, wie im Zusammenspiel von Propaganda und Politbürokratie wieder Desinformation als Mittel genutzt wird, Macht zu erlangen und zu zementieren. «Man hat uns betrogen, 40 Jahre lang betrogen!» bekam ich von etlichen DDR-Bürgern zu hören, als der SED-Staat am Ende war. Es waren oft dieselben strammen Parteigänger oder braven Mitläufer, die Kritiker noch in den 80er Jahren als Spinner, Quertreiber, Nörgler abtaten. Aber zum Lügen und Betrügen gehören bekanntlich immer zwei: Einer der manipuliert, und einer der’s geschehen lässt. Noch gibt es Journalisten und engagierte Bürger, die sich widersetzen. Dass sie bekämpft und zum Schweigen gebracht werden, lassen sich mächtige Figuren in Politik und Medien einiges kosten – und alle zahlen die Rechnung. Déjà vu.

    Auf diesen Kommentar reagieren

  • Andreas Rochow
    18. März, 2021

    Wieder ein schöner, ein faktenbasierter, ein wichtiger Beitrag! Aber dieses Hängen an Recherche, diese penetrante Wahrheitssuche – so lässt man es uns von ARDZDFDLF-Seite immer schamloser wissen – ist eine Unsitte aus analogen Zeiten, in denen man sich noch nicht auf «künstliche Intelligenz» berufen konnte. Selbige hat zwar nicht die Potenz, wahrheitsbezogene Fakten zu schaffen aber Linksgrün-Gläubige und Weltrevolutionäre haben «gecheckt», dass Fakten und unbequeme Wahrheiten mit weltweiten, oder soll man sagen: globalistischen Propagandakampagnen weggeräumt werden müssen. Fakten, naturwissenschaftliche Erkenntnisse und Menschen, die sie vertreten, werden mit Lüge und Unterstellung verunglimpft, ihr Ruf beschädigt. In diesem Propagandaszenario drehen grüne Aktivisten und Wahlkämpfer völlig frei, denn besonders im Wahlkampf braucht der Irrsinn Nahrung. – Ich bin leider sicher, dass das Format Baerbock die daily soap der nächsten Jahre bestimmen wird. So «nachhaltig» hat die linksgrüne Propaganda der ö.-r. Medien die kritische Vernunft und den Verstand beschädigt! Zur Sache (Fokushima) kann man die qualifizierten Ausführungen des erfahrenen Kernkraft-Ingenieurs Manfred Haferburg z.B. auf achgut.com, empfehlen. Lügenpresse ist eine Diskriminierung, bedenkt man, dass dahinter völlig abgehobene Akademiker wie die Ökonomin Claudia Kempfert in gepamperten Institutionen stehen, die davon leben, im Auftrag die Wahrheit und die Wissenschaft zu verraten. Die ganze Gesellschaft befindet sich in Spaltung, Angst und Mimikri, Demokratie ist zur reinen Simulation verkommen. Das ideale Klima für die lügenverliebten Baerbocksgesänge! Eigenartige Spielregeln, bei denen sich die Journo-Aktivisten des Mainstream und ö.-r. Karrieristen gegen die massive Desinformation und Lüge nicht zur Wehr setzen(dürfen?)! Wie kann auch nur ein einziger Mensch von Verstand solche Figuren in wichtige demokratische Ämter wählen wollen? Das Versagen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks verstößt eklatant gegen die Vorgaben der Rundfunkstaatsverträge! Von Überparteilichkeit, Wahrheit und Neutralität haben sie sich endgültig verabschiedet. Lieber sind sie jenseits ihres Auftrags als Herolde des linksgrün-globalistischen Vorreitertums unterwegs. Baerbock und ihren Fans kann das nur recht sein.

    Auf diesen Kommentar reagieren

  • Peter Sieve
    18. März, 2021

    Wieder einmal: Danke für einen ausgezeichneten Beitrag! Dass Sie, Herr Wendt, den grundsätzlichen Unterschied zwischen dem Glauben an einen Gott und dem Glauben an alles mögliche andere (z. B. an die Naturwissenschaft oder an den Neuen Menschen) kennen, unterscheidet Sie erfreulicherweise von manchen anderen, sich aufgeklärt dünkenden Zeitkritikern. Diesen Unterschied wahrzunehmen, hat eben auch etwas mit Kultur und Bildung zu tun. Die von Ihnen beschriebenen Phänomene sind freilich weder neu noch auf Anhänger der Grünen beschränkt. Wie oft kann man z. B. in Leserforen wie diesem hier lesen, «die Kirche» im «finsteren Mittelalter» hätte die Doktrin verkündet, die Erde sei eine Scheibe, und hätte jeden Zweifler hinrichten lassen. Deshalb bin ich pessimistisch, was den Versuch betrifft, die «Erzählung» von den tausenden Todesopfern des Atomunfalls von Fukushima richtigstellen zu wollen. Wie heißt es doch so schön in «The Boxer» von Simon & Garfunkel: «Still, a man hears what he wants to hear / And disregards the rest». Die Menschen werden sich nie ändern.

    Auf diesen Kommentar reagieren

  • Rudi Ratlos
    19. März, 2021

    Ich weiß, daß mein Erlöser lebt…
    Frau Baerbock ist es jedenfalls nicht!

    Auf diesen Kommentar reagieren

  • Materonow
    19. März, 2021

    Wenn man Menschen den Glauben nimmt, z.B. auch den Glauben an längst widerlegte «Fakten», werden die meisten rabiat!

    Auf diesen Kommentar reagieren

  • Albert Schultheis
    19. März, 2021

    Wenn das die Kanzler*In wüsste!

    Auf diesen Kommentar reagieren

  • Gotlandfahrer
    19. März, 2021

    Das ist die brillanteste Analyse zur Lage, die ich jemals gelesen habe. Ich speichere sie, drucke sie aus.. . weiß nur nicht, ob man sie jemandem zeigen kann, der von dem Phänomen befallen ist. Derjenige hat ja keine Möglichkeit mehr, sich dieser Zusammenhänge anzunehmen. Er ist vollständig immunisiert. Womit wir sehen: Das hängt alles zusammen. Es ist objektiv Wahn-Sinn.

    Früher hat man die Wahnsinnigen irgendwie mitgeschleppt. Heute schleppen uns die Wahnsinnigen weg.

    Und: Was heißt das alles in der Konsequenz für uns? Dies ist alles unaussprechbar, so oder so.

    Auf diesen Kommentar reagieren

  • Werner Bläser
    19. März, 2021

    Nein, doch. Ich bin da nicht so pessimistisch. Wir haben ja gottseidank unsere Faktenchecker. ‘Correctiv’ zum Beispiel. Die werden sich jetzt ganz sicher dieser Dinge annehmen und sie richtigstellen.
    Gaaanz sicher!

    Auf diesen Kommentar reagieren

  • J.S.
    19. März, 2021

    Mit welcher Inbrunst diese Grünen-Politikerin ihre eklatanten Ungebildetheiten vorträgt (was wir seit ihrer Strom-wird-im-Netz-gespeichert-Nummer wissen), ist bemerkenswert. Noch bemerkenswerter ist, dass dies in Deutschland kaum jemanden stört. Daher passt es auch, dass diese Frau als Kanzlerkandidatin geführt wird. Falls sie es werden würde, ich fände das passend – für dieses Deutschland.

    Auf diesen Kommentar reagieren

  • Gotlandfahrer
    19. März, 2021

    Ergänzung: Habe soeben das Experiment gewagt, diesen Text jemandem zuzuführen, den ich für wenigstens nur halbseitig in der Matrix befangen halte. Ergebnis: Jaja, stimmt, der Journalismus wird immer schlechter. Aber der eigentliche Kern der Argumentation – die hermetisch-hermeneutische Selbstreferenzialität – wird überhaupt nicht aufgenommen. Ein Vorgang, den ich seit Jahren beobachte: Man kann über lange Argumentationsstufen logische Zustimmungen herstellen, das hat dann fast schon was von erfolgreichen NLP Ja-Ketten, wenn es dann aber um die finale bereits offengelegte Schlußfolgerung geht – ist alles wieder weg. Das ist so, wie mit den sich abstoßenden Magnetpolen fangen spielen.

    Auf diesen Kommentar reagieren

  • Grand Nix
    20. März, 2021

    Sehr lesenswert dazu bei Vera Lengsfeld, der Beitrag ‘Das Tribunal’, von Annette Heinisch, 19. März 2021:
    https://vera-lengsfeld.de/2021/03/19/das-tribunal/

    Grand Nix

    Auf diesen Kommentar reagieren

  • Silvia
    20. März, 2021

    „Die Deutschen haben keine Esskultur“? Dem möchte ich als Badenerin vehement widersprechen. Bloß weil der sie nicht kennt, heißt das nicht, wir haben keine. Und was ist, nur als Beispiel, mit Bayern, Thüringen, Friesland? Klar haben wir eine, sogar eine sehr vielfältige.
    Und dass es vor 30 Jahren nur den Sonntagsbraten gab, dazu vermute ich mal, er wollte schreiben «in den 30er Jahren». Da war das tatsächlich so, hat mir mein Vater selber erzählt.

    Auf diesen Kommentar reagieren

    • Thomas
      22. März, 2021

      „Die Deutschen haben keine Esskultur“? Dem möchte ich als Badenerin vehement widersprechen. Bloß weil der sie nicht kennt, heißt das nicht, wir haben keine. Und was ist, nur als Beispiel, mit Bayern, Thüringen, Friesland? Klar haben wir eine, sogar eine sehr vielfältige.

      Sehr richtig!
      Wie sich richtigerweise schreiben, trifft das nicht nur Bayern, Thüringer, Friesländer oder Badener. Dem Satz des Ernährungspsychologen Johann Christoph Klotter „Die Deutschen haben keine Esskultur“ möchte auch ich als Franke entschieden widersprechen! Seine diesbezügliche Weisheit stützt der Herr Professor übrigens nicht etwa auf seine Erfahrungen “in den 30er Jahren”, vielmehr geht diese Sorte Weisheit bis zu den Aufzeichnungen des römischen Historikers Tacitus zurück.
      https://www.zeit.de/zeit-magazin/essen-trinken/2020-06/fleischkonsum-billigfleisch-deutschland-qualitaet-besserverdiener-fleischindustrie/komplettansicht
      Naja. Die Überschrift ist „knackig“, und das Bild zum Artikel illustriert den Text durchaus trefflich, meine ich. Immerhin.

      Dank an den Herrn Wendt für diesen Hinweis auf jene Erfahrungswelt von Ernährungspsychologen, welche aus der ZEIT heraus dünstet.

      Mit freundlichen Grüßen,
      Thomas

      Auf diesen Kommentar reagieren

  • Albert Schultheis
    20. März, 2021

    Am generellen Tenor Ihres Beitrages, lieber Herr Wendt, habe ich nichts auszusetzen, allerdings würde ich gerne darauf hinweisen, dass es offenbar tatsächlich stark erhöhte Zahlen von Krebsfällen bei der betroffenen Bevölkerung gibt. Wie hoch die wirklich sind, ist schwer zu sagen, da einesteils die Regierung im Verbund mit Tepco, der Betreibergesellschaft des AKW, die wahren Verhältnisse unter Verschluss hält und andererseits die Aussagen Kritiker der Regierung womöglich sehr unscharf sind. Es ist anzunehmen, dass das gleiche für die Zahl der tatsächlichen Opfer des Super-GAUs gilt. Dennoch ist es Unsinn, die genannte Zahl der zu Tode Gekommenen allein dem Super-Gau zuzurechnen.
    Siehe dazu:
    https://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2014/03/09/fukushima-dramatische-anstieg-von-krebs-bei-kindern-2/

    Auf diesen Kommentar reagieren

  • Daniel Bohn
    22. März, 2021

    «Viele Deutsche» – also ich habe einen Test gemacht und bisher fällt dieser so aus dass KEINER der bisher befragten die Fukushima Toten auf die Strahlung schiebt, noch dass der Fleischkonsum zu hoch sei (ihre Angaben im Artikel sind genau genommen übrigens falsch) und der grösste Käse ist die Behauptung dass die Leute der Ansicht sind dass die Flüchtlingspolitik ein Erfolg sei.
    Eine in meinen Augen völlig hirnrissige Schlussfolgerung: Nach ihrer Meinung glauben «viele Deutsche» das was in der Zeitung steht – erst recht wenn es von Politikern kommt. Dass es Bevölkerungsschichten gibt die ggf. aufgrund ihrer Bildung alles für bare Münze nehmen was egal wo steht ist jetzt wirklich nichts neues. Aber dies zu pauschalisieren und einen Bogen zu spannen über Mandela bis hin zum schwarzen Fleck a la Trump? Das ist wirklich lachhaft.

    Auf diesen Kommentar reagieren

    • Bruno Koslovski
      23. März, 2021

      «Dass es Bevölkerungsschichten gibt die ggf. aufgrund ihrer Bildung alles für bare Münze nehmen was egal wo steht ist jetzt wirklich nichts neues. Aber dies zu pauschalisieren und einen Bogen zu spannen über Mandela bis hin zum schwarzen Fleck a la Trump? Das ist wirklich lachhaft.»

      Eine «Pauschalisierung» und gleich im Anschluß eine Kritik der selbigen, erstaunlich….

      Auf diesen Kommentar reagieren

  • Grand Nix
    22. März, 2021

    Ich liebe Textbausteine, von der Abrissbirne,
    für die Abrissbirne.

    … der größte Käse ist …
    …ich habe einen Test gemacht …
    … wirklich nichts neues …
    … bis zum schwarzen Fleck …
    …Eine in meinen Augen völlig hirnrissige Schlussfolgerung …
    …wirklich lachhaft …

    Übrigens, Herr Daniel Bohn: die SPD sucht ständig neue Mitglieder und Frau Esken einen würdigen Mitstreiter mit entsprechender Eloquenz. Mit dieser Visitenkarte haben Sie gute Karten, bis ganz nach Oben zu kommen.
    Also, viel Glück und alles Gute! Sie schaffen das!

    Auf diesen Kommentar reagieren

    • Thomas
      23. März, 2021

      Das haben Sie trefflich formuliert:
      „Übrigens, Herr Daniel Bohn: die SPD sucht ständig neue Mitglieder und Frau Esken einen würdigen Mitstreiter mit entsprechender Eloquenz.“

      Gratuliere! Bravo.
      Es sind die Mittel, die den Zweck heiligen, nicht umgekehrt.

      Der Herr Bohn schreibt:
      (ihre Angaben im Artikel sind genau genommen übrigens falsch)

      Demnach sind Angaben im obigen Artikel also deshalb falsch, weil sie falsch sind.
      Wer den Verfassern solcherlei „Faktenchecks“ auf den Grund geht, der stößt irgendwann auf „corrective“ Journalistenbüros, die „Mutter der Massen“, Reporterfabriken oder allerlei „Privat- oder Zivilvergnügen gegen Rechts“. Grenzen werden dort grundsätzlich für überflüssig gehalten, was auch die Regeln des zivilisierten Umgangs in den Debatten tangiert. Ein Zweck heiligt dann die Mittel.

      Für das Freie Wort ist grenzenlose Dummheit übrigens nicht ganz ungefährlich:
      http://blog.zeit.de/teilchen/2017/09/03/die-partei-kapert-31-geschlossene-facebook-gruppen-von-afd-fans/
      (Bislang, so Shahak Shapira, hätten Bots die Gruppen automatisch mit neuer rechter Propaganda gefüttert. «Von nun an werden Sie ausschließlich von echten Menschen verarscht.»)

      Mit freundlichen Grüßen,
      Thomas

      Auf diesen Kommentar reagieren

Original: Publico Dossier

Ich glaube, dass ich weiß, und es ist das Richtige

Liebe Leser von Publico: Dieses Onlinemagazin erfüllt wie eine Reihe von anderen Medien, die in den letzten Jahren entstanden sind, eine zentrale und früher auch allgemein selbstverständliche publizistische Aufgabe: Es konzentriert sich auf Regierungs- und Gesellschaftskritik. Offensichtlich besteht ein großes Interesse an Essays und Recherchen, die diesen Anspruch erfüllen. Das jedenfalls zeigen die steigenden Zugriffszahlen.
Kritik und Streit gehören zur Essenz einer offenen Gesellschaft. Für einen zivilisierten Streit braucht es gut begründete Argumente und Meinungen, Informationen und Dokumentationen von Fakten. Publico versucht das mit seinen sehr bescheidenen Mitteln Woche für Woche aufs Neue zu bieten. Dafür erhält dieses Magazin selbstverständlich kein Steuergeld aus dem Medienförderungstopf der Kulturstaatsministerin Claudia Roth, kein Geld aus dem Fonds der Bundeszentrale für politische Bildung (obwohl Publico zur politischen Bildung beiträgt) und auch keine Überweisungen von Stiftungen, hinter denen wohlmeinende Milliardäre stehen. Ganz im Vertrauen: Publico möchte dieses Geld auch nicht. Die einzige Verbindung zu diesen staatlichen Fördergeldern besteht darin, dass der Gründer des Magazins genauso wie seine Autoren mit seinen Steuern dazu beiträgt, dass ganz bestimmte Anbieter auf dem Medien- und Meinungsmarkt keine Geldsorgen kennen. Es gibt nur eine Instanz, von der Publico Unterstützung annimmt, und der dieses Medium überhaupt seine Existenz verdankt: die Leserschaft. Alle Leser von Publico, die uns mit ihren Beiträgen unterstützen, machen es uns möglich, immer wieder ausführliche Recherchen, Dossiers und Widerlegungen von Falschbehauptungen anzubieten, Reportagen und Rezensionen. Außerdem noch den montäglichen Cartoon von Bernd Zeller. Und das alles ohne Bezahlschranke und Abo-Modell. Wer unterstützt, sorgt also auch für die (wachsende) Reichweite dieses Mediums.
Publico kann dadurch seinen Autoren Honorare zahlen, die sich nicht wesentlich von denen großer Konzernmedien unterscheiden (und wir würden gern noch besser zahlen, wenn wir könnten, auch der unersetzlichen Redakteurin, die Titelgrafiken entwirft, Fehler ausmerzt, Leserzuschriften durchsieht und vieles mehr).
Jeder Beitrag hilft. Sie sind vermutlich weder Claudia Roth noch Milliardär. Trotzdem können Sie die Medienlandschaft in Deutschland beeinflussen. Und das schon mit kleinem Einsatz. Der Betrag Ihrer Wahl findet seinen Weg via PayPal – oder per Überweisung auf das Konto 
(Achtung, neue Bankverbindung!) A. Wendt/Publico DE88 7004 0045 0890 5366 00, BIC: COBADEFFXXX
Dafür herzlichen Dank.

Die Redaktion