– Publico –
Politik, Gesellschaft & Übergänge

Heucheln für Anfänger und Fortgeschrittene

Original post is here eklausmeier.goip.de/wendt/2020/09-heucheln-fuer-anfaenger-und-fortgeschrittene.


Die Aufrufe gegen Cancel Culture treffen offenbar einen Nerv des linken Juste Milieu. Es versucht, die Methode der Druckausübung gleichzeitig zu begründen und zu leugnen. Dabei entstehen auch Formulierungen zum Einrahmen

Von Alexander Wendt / / politik-gesellschaft / 35 min Lesezeit

stdsize

Ein Erfolg ist den beiden Aufrufen gegen Cancel Culture nicht mehr zu nehmen: Die Reaktionen darauf demonstrieren, gewollt oder nicht, was weite Teile der modernen Linken von Diskursfreiheit halten.

Gegen den Aufruf von 153 links- bis rechtsliberalen Intellektuellen in Harper’s und einen ähnlichen Appell im deutschsprachigen Raum gibt es mittlerweile eine Reihe von Abwehrschriften. Deren Autoren versuchen dreierlei:

Zu beweisen, dass Cancel Culture erstens überhaupt nicht existiert, zweitens völlig zu recht existiert und drittens eigentlich von rechts kommt. Es weiß die eine linke Hand offenbar nicht so recht, was die andere tut. Kurzum: Die Betreffenden stehen bis zum Hals in Narrativen.
Es ist interessant, die Narrativschöpfer weniger als individuelle Erscheinungen zu nehmen, sondern als Symptome. Dabei entsteht eine Aufnahme, als würde man die westlichen Identitätslinken in einen Kernspintomographen schieben.

In Deutschland spricht es sich langsam herum, was Cancel Culture bedeutet. Nämlich eine kultische Handlung zum Ausschluss des Falschen, Bösen, Gemeinen und Schmutzigen, die, wenn sie nur konsequent durchgeführt wird, zu einer richtigen und reinen Welt führt. Die „abschließende Formel“ (Roland Barthes) dazu schrieb vor Jahr und Tag, als noch niemand Cancel Culture buchstabierte, niemand anderes als Erich Fried mit „Die Maßnahmen“, genauer, mit den brauchbaren letzten Versen darin:

„Die Feinde werden geschlachtet, 

die Welt wird freundlich. 


Die Bösen werden geschlachtet, 

die Welt wird gut.“

Bekanntlich wurde seit 1789 öfter nach diesem Rezept verfahren, besonders häufig im zwanzigsten Jahrhundert. Bei dem, was heute unter Cancel Culture in den USA und Europa debattiert wird, handelt es sich um bemerkenswert starke Spätausläufer dieser Zeit. Diese Spätausläufer erzwingen es beispielsweise, dass die Umfragefirma Civis in den USA ihren führende Datenanalysten David Shor feuerte, weil er die Studie eines (farbigen) Princeton-Wissenschaftlers weitergetwittert hatte, die zeigt, dass friedliche Proteste den Demokraten in den USA bei Wahlen eher genutzt, gewalttätige Ausschreitungen aber geschadet hatten (Herauswurfgrund: sehr, sehr indirekte Kritik an Black Lives Matter); die führen zu der Beurlaubung eines Professors an der University Of Southern California der unter Verdacht steht, ein chinesisches Füllwort verwendet zu haben, das für die Ohren von englischsprachigen Studenten entfernt an das englische N-Wort erinnert (Suspendierungsgrund: In der Identitätspolitik ist nie etwas harmlos).

Die Säuberungspraxis verlangt in Leipzig den Ausschluss des Malers Axel Krause aus einer Ausstellung, zu der er schon eingeladen war (Ausschlussgrund: Krause hatte sich gegen die Migrationspolitik der Bundesregierung geäußert).
Für das Gutwerden der Welt musste bekanntlich auch der Chef der hessischen Filmförderung Hans Joachim Mendig gehen (Grund: ein Mittagessen mit dem AfD-Vorsitzenden, grundsätzliches Motiv: Bestrafe einen, erziehe den ganzen Kulturbereich).

Den Appell im Magazin Harper’s unterstützen unter anderem die Harry-Potter-Erfinderin Joanne K. Rowling, der Autor des New Yorker Malcolm Gladwell und die liberalkonservative Autorin Bari Weiss, die gerade aus der New York Times hinausgedrängt worden war. Der schweizerisch-deutsch-österreichische Aufruf startete einige Wochen später auf der neuen Plattform Intellectual Deep Web Europe (IDE).

Mehrere deutsche Qualitätsmedien berichteten über den Aufruf in Harper’s. Die Zeit bemüht sich dabei um die Beweisführung, dass es sich bei der Cancel Culture, die im englischsprachigen Raum reihenweise Linksliberale wie Shor trifft, um eine reine Schimäre handelt. Dabei entgleisen dem Autor – Robin Detje sein Name – nicht nur ein paar Fakten, sondern auch hin und wieder die Folgerichtigkeit im Satz:

„Als in den Siebzigern linke Terroristen Politiker entführen und ermorden, fällt dem Staat die Verfolgung von Verfassungsfeinden im öffentlichen Dienst leicht. Heute muss die Linke die Behörden zum Jagen tragen, damit die Verfassungsfeindlichkeit einer Partei, aus deren Umfeld Politiker ermordet werden, überhaupt diskutiert wird. Eine Todesliste nach der anderen taucht auf – ohne dass sich Brigaden von Personenschützern vor die Bedrohten werfen.“

Die Partei, deren Verfassungsfeindlichkeit leitartikelauf und heutejournalab und zusätzlich vom Verfassungsschutz und im Bundestag seit mindestens fünf Jahren debattiert wird, soll bei Detjen offenbar die AfD sein. Im Dunkel bleibt nur, welche Politiker aus dem AfD-Umfeld bisher ermordet wurden, und warum das nach Ansicht des Autors ausgerechnet gegen diese Partei sprechen soll. Er meinte beim affektiven und später offenbar nicht redigierten Tippen: Die Mörder irgendwelcher Politiker im ausdrücklichen Plural kämen aus dem Umfeld der nichtgenannten Partei. In jüngerer Zeit wurde in Deutschland ein Politiker ermordet, der Kasseler Regierungspräsident Walter Lübcke. Dessen mutmaßlicher, noch nicht verurteilter Mörder hat wiederum organisatorisch weder etwas mit der AfD noch deren Umfeld zu schaffen, falls mit Umfeld nicht einfach die Bundesrepublik in toto gemeint ist, aber dann würden Detje und die Zeit auch dazugehören.
Was Todeslisten im Plural betrifft – die tauchen medial in der Tat auf und dann als sogar behördlich dementierte Enten wieder unter www.faz.net.

Was Detjes Vergleich mit der RAF-Bekämpfung in den Siebzigern angeht: Wie seinerzeit praktisch jeder links von Alfred Dregger als terroristische Hinterperson und Drahtzieher gebrandmarkt wurde, linke Organisationen nur unter äußersten Verrenkungen Veranstaltungsräume bekamen und eine große Zeitung fragte: „darf man Heinrich Böll verlegen?“ – daran erinnert sich hoffentlich noch jeder, der nicht dabei war.

Der Zeit-Autor argumentiert mit einer Notlage, die kein Innehalten und keinen Selbstzweifel erlaubt: In den USA herrscht Trump seiner Ansicht nach als Diktator, der „ein Gesetz nach dem anderen“ bricht, Deutschland ist das Land der politischen Morde, das Vierte Reich steht unmittelbar bevor. In die Einheitsfront gegen das Unheil hat sich folglich jeder einzureihen, statt Methodenkritik zu üben. Zumal, siehe oben, Cancel Culture ja eigentlich überhaupt nicht existiert, denn wenn eine Firma wie Civis David Shor feuert, dann tut sie das natürlich ohne Druck von außen:

„Das Problem der 153 Intellektuellen aber ist die ‚illiberale Linke’, die offenbar Unternehmen zur Entlassung verdienter Mitarbeiter zwingt, nur weil sie ihre Meinung äußern. Wie zwingt sie diese Unternehmen genau? Mit Gewalt? Mit Chemtrails? Haben diese Unternehmen keinen eigenen Willen, kein eigenes Herz?“

Im nächsten Absatz lässt Detje immerhin die Möglichkeit zu, dass es in diesem und vielen anderen Fällen doch ein bisschen Druck gab, was er aber ganz in Ordnung findet:

„Sind in den USA Menschen zu Unrecht entlassen worden, weil sie gegen ‚linke Sprachregelungen’ verstoßen haben? Vielleicht. Das muss man mit den einzelnen Unternehmen ausmachen. Es gibt keinen Kampf für Gerechtigkeit, der jeden Augenblick gerecht ausgefochten wird.“

Mit dieser Argumentationskette wurde von den Gulags und dem Holodomor in der Ukraine bis zu Bautzen und den Selbstschussanlagen an der Mauer der stets notwenige Teil jeder linken Weltumformung begründet: Wo gehobelt wird, fallen eben Späne, im Kampf um die bessere Welt geht es nicht immer friedlich zu, es müssen die Bösen geschlachtet werden, um die Welt zu retten.

Das, was Erich Fried noch als Persiflage schrieb, nimmt Detje als Programm. Wie die Entlassung von Leuten, die sich einen aus Sicht der Guten nicht hundertprozentig korrekten Tweet erlaubt haben, zu mehr Gerechtigkeit beiträgt, wird gar nicht weiter erörtert. Die Frage, in welchem Maß die Mauer und Bautzen bei der Weltverschönerung halfen, stellte sich ja auch kein guter SED- beziehungsweise DKP-Genosse. Wer die nichtexistente Cancel Culture also kritisiert wie die 153 Intellektuellen in Harper’s, der stellt sich nach Detje automatisch auf die Seite der Ungerechtigkeit.

Verlassen wir nun die lange Argumentationskette, die von der Lubjanka bis in die Zeit-Redaktion reicht, und wenden uns der idealtypischen Reaktion auf den deutschsprachigen Aufruf zu. In der Süddeutschen fragt der damit beauftragte Redakteur:

„Unter deutschsprachigen Künstlern und Intellektuellen kursiert ein offener Brief und fordert zum Unterzeichnen auf. Was, und vor allem: wer verbirgt sich hinter dem obskuren ‚Appell für freie Debattenräume’?“

Erstens kursiert der Aufruf nicht, sondern steht ziemlich fest auf einer Internetseite, zweitens handelt es sich nicht um einen offenen Brief, er wendet sich also nicht fiktiv an einen Adressaten. Und drittens verbirgt sich niemand dahinter.

Die Namen der Initiatoren und Erstunterzeichner stehen unter dem Text. Aber etwas, das kursiert, und hinter dem sich Leute verbergen, das passt lückenlos zu dem Urteil obskur, das der Autor schon ganz am Anfang seines Artikels fertiggebastelt hat. Obskur bedeutet bekanntlich dunkel und laut Duden „fragwürdig, anrüchig, zweifelhaft“. Nach diesem Framing, ohne das Qualitätsmedien über kein Ereignis außerhalb des Redakteursmilieus mehr berichten, wirft der Schreiber der Süddeutschen den Appell-Autoren „alarmistische Theatralik“ vor.

Offenbar handelt es sich um eine Art kulturelle Aneignung, denn alarmistische Theatralik ist nach Ansicht des Redakteurs vermutlich nur erlaubt, wenn eine Stadt den Klimanotstand ausruft, demonstrierende Aktivisten sich Deutschland als rassistischen Polizeistaat zusammenreimen oder Medien einem Sturm auf den Reichstag erfinden. Für Süddeutsche gibt es natürlich – wie in dem Zeit-Artikel – keine Cancel Culture weit und breit.

Wenn ein Hamburger Veranstalter die Kabarettistin Lisa Eckhart erst ein- und dann nach vagen Gewaltankündigungen wieder auslädt, wenn ein Dresdner Verein erst eine Lesung von Uwe Tellkamp in ihr Programm aufnimmt und dann mit Hinweis auf seine Satzung im letzten Moment wieder absagt, dann geschieht das auch laut Prantls Blatt für die bessermeinenden Stände ohne den geringsten Druck, „weil es natürlich zur Freiheit der Veranstalter gehört, ihre Programme so zu gestalten, wie es ihnen beliebt“. Überhaupt, findet die Süddeutsche, handele es sich um „ganz unterschiedlichen Gemengelagen“ – im Gegensatz zu selten beobachteten homogenen Gemengelagen – „die sich nur schwer in eine kulturelle Gesamtentwicklung einordnen lassen“.
Kulturelle Gesamtentwicklung’ – wer diese und andere Wendungen zuletzt bei Kurt Hager gelesen zu haben glaubt, liegt ganz richtig.

Der Appell erwähnt am Rande auch noch die Manipulation der Bestseller-Liste des Spiegel vor drei Jahren, als das Magazin das Buch von Rolf Peter Sieferle „Finis Germania“ aus seiner Bestseller-Liste tilgte, obwohl es nach den Verkaufszahlen dort hineingehörte. Damals war der Vorgang – eine Bestsellerliste ist schließlich eine Dokumentation, kein Meinungsbeitrag – in der Süddeutschen sogar mit leicht kritischem Unterton berichtet worden.

Im Jahr 2020, in dem sich alle zum Weltgutmachungskampf einreihen müssen, geht das selbstredend nicht mehr. Heute schreibt die Süddeutsche: „Der Spiegel hatte sich 2017 geweigert, Rolf Peter Sieferles völkisch-rassistisches Buch ‚Finis Germania’, das im rechtsradikalen Antaios-Verlag erschienen war, in seine Bestsellerliste aufzunehmen. Möchten die Initiatoren des ‚Appells’ das Recht des Spiegel beschneiden, solchen Büchern nicht die eigene Plattform zur Verfügung zu stellen? Welche Behörde sollte das überwachen?“

Zur Signatur des links-rechtschaffenen Schreibens der Gegenwart gehört übrigens das Dummstellen, vorgeführt von Leuten, die schon unverstellt nicht zu den Hellsten gehören. Der Appell gegen Cancel Culture wendet sich an keine Behörde. Sondern er stellt der gesamten Gesellschaft die Frage, ob sie tatsächlich in Zuständen leben möchte, in denen kleine Gruppen mit erpresserischen Methoden bestimmen, was öffentlich stattfinden kann, in der Angestellte im Zuge von reinen Machtdemonstrationen gefeuert werden können und das Buch eines bestimmten Autors auch dann nicht in eine Bestsellerliste kommt, wenn es sich gut verkauft.

Der Aufruf stellt also die Frage, und er ermuntert diejenigen, die das nicht wollen, zu unterschreiben. Vielleicht ist es einfach so, dass ein Kulturgesamtentwicklungswart der Süddeutschen nur in Kategorien wie Behörde, kontrollieren und Recht beschneiden denken kann. Möglicherweise hält er die Initiatoren des Appells einfach für spiegelverkehrte Linke.

Das würde eine Menge erklären. Natürlich ist es das gute Recht der Spiegel-Chefredaktion, ihren Lesern ein streng kuratiertes Bild von Deutschland und der Welt vorzusetzen, in dem Donald Trump seit vier Jahren kurz vor dem Ende steht und die AfD in Deutschland knapp vor dem Endsieg. Auch die Erbauungsgeschichten von Claas Relotius verstießen gegen kein Gesetz. In Deutschland ist zwar der Vertrieb von Gammelfleisch strafbar, nicht aber diese Sorte Journalismus. In dieser Hinsicht müssen sich weder in Hamburg noch München Redakteure Sorgen machen.

Die tatsächliche Sorge der Süddeutschen gilt dem einen oder anderen Appell-Unterzeichner. Zwar behauptet ihr Redakteur, die Urheber des Appells seien „bekannte Köpfe der rechtskonservativen Infosphäre“, staunt dann aber darüber, „wer sich unter den Erstunterzeichnern findet: Neben einigen der üblichen Empörten über den angeblichen linken Tugendterror – etwa der Schriftstellerin Monika Maron oder Boris Palmer, dem grünen Oberbürgermeister von Tübingen – stehen dort auch Autoren, denen hätte auffallen können, dass die Meinungsfreiheit hier nicht ganz interesselos verteidigt wird: der Schriftsteller Ilija Trojanow etwa. Oder der Soziologe Hartmut Esser, der am Telefon zurückfragt, worauf die Frage, warum er unterzeichnet hat, denn abziele.“
Esser weist darauf hin, dass sich der Aufruf ja gerade gegen die inquisitorische Frage wendet, ob man mit Person X und Y auf einer Unterschriftenliste stehen wolle, also gegen das Konzept der Kontaktschuld. Was bei dem Anrufer der Süddeutschen zu dem Kommentar führt, Esser und andere würden diese Art Kritik an dem Aufruf als Bestätigung ihrer „rechten Positionen“ sehen.

Die Unterzeichner des Harper’s– wie des deutschsprachigen Aufrufs verteidigen die Meinungsfreiheit tatsächlich nicht interesselos. Sie sind im Gegenteil sehr und sogar eigennützig an Meinungsfreiheit interessiert. Der Autor des Süddeutsche-Artikels deutet kurz an, dass er versucht hatte, mit seelsorgerischen Gesprächen und Mails Unterzeichner zum Rückzug ihrer Unterschrift anzuregen, gibt aber zu Protokoll: „Die meisten Anfragen der SZ blieben indes unbeantwortet.“

Münchner, die regelmäßig Werbepost aus ihrem Briefkasten fischen, wissen: Auch die meisten Anfragen beziehungsweise offenen Briefe der SZ des Inhalts, ihre Ausgaben zu einem sensationellen Preis knapp über den Selbstkosten zu abonnieren, bleiben unerwidert, aber das nur nebenbei. Die Forderung nach offenen Debattenräumen für alle, die ja auch Kritik an Gesinnungsanklagen gegen Linke wie David Shor und Vertreter der Mitte wie Dieter Nuhr ausdrücklich einschließt, ist also – und diese Textstelle in der Süddeutschen sollte sich jeder einrahmen – eine „rechte Position“. Das sagt mehr über linke Positionen dieser Sorte, als es der Süddeutsche-Redakteur möglicherweise überblickt.

Nach dem Artikel in dem Münchner Blatt stieg die Zahl der Unterschriften unter dem Appell deutlich an, sie liegt jetzt bei gut 15 000, darunter viele Angehörige des Kulturbetriebs. Und die unterzeichnen tatsächlich individuell, anders als bei der wohlmeinenden „Erklärung der Vielen“, die 2018 nur die Leiter etlicher staatlicher Kulturinstitutionen ungefragt im Namen der Ensemblemitarbeiter unterschrieben, etwa der Geschäftsführer der Semperoper für das Orchester, dessen Mitglieder noch nicht einmal darüber informiert worden waren.

Die leicht schlingernden Argumentationslinien lauten also: Cancel Culture existiert nicht; dort, wo Leute wegen eines falschen Tweets gefeuert oder Künstler wegen vager Gewaltgerüchte wieder ausgeladen werden, geschieht das ohne Druck. Und wenn doch ein bisschen Druck dabei war, dann war das Hobeln und Zerspanen eben nötig im Kampf des Guten gegen das Weltböse. Wer sich dagegen ausspricht, vertritt „rechte Positionen“, auch wenn er ein Linksliberaler ist, der noch einen finalen Rettungsanruf von der Süddeutschen erhält. Eigentlich wären das schon Narrative genug. Aber wer wirklich Haltung zeigen will, braucht noch eins: Die Beweisführung, dass es Cancel Culture doch gibt – nämlich von rechts. Um diese Engführung bemühte sich kürzlich bento, das letzte Kinderaufgebot des Spiegel.

Der Autor Marc Röhlig ist kein ganz Unbekannter; 2018 verbreitete er bei bento die Gruselgeschichte, Israels Regierung rekrutiere „Kopfgeldjäger“ für die Verfolgung von Migranten. An der Geschichte stimmte nichts; Röhlig redete sich anschließend damit heraus, jemand hätte ihm ein israelisches Regierungsdokument falsch übersetzt.
Diese Vorgeschichte ist deshalb apart, weil Röhlig in seinem Text über Cancel Culture der Kabarettistin Lisa Eckhart, ja, was wohl: Antisemitismus vorwirft und meint, ihre Buchlesung in Hamburg sei ganz zu Recht abgesagt worden: „’Cancel Culture’ ist das neueste Modewort aus der ‚Das wird man ja noch sagen dürfen’-Ecke. Es behauptet, in der – vornehmlich linksliberalen – Öffentlichkeit gäbe es eine Verbotskultur kritischen Denkens“, behauptet der Autor aus der „das wird man ja noch erfinden dürfen“-Ecke.
Es gebe aber auch, so der Bentoschaffende, echte Cancel Culture: nämlich gegen ein so genanntes Satirevideo des öffentlich-rechtlichen Bentogegenstücks funk, in dem zwei deutsche Polizisten einen Farbigen erschießen, weil sie ihn des Fahrraddiebstahls verdächtigen.

Das öffentliche-rechtliche Höhö-Stück ist ungefähr so witzig wie eine taz-Kolumne über die Polizei. Es gab auch die eine oder andere Kritik an dem gebührenfinanzierten Agitprop über schießwütige Rassisten in Uniform, unter anderem von NRW-Innenminister Herbert Reul. Genau das, so Röhlig, sei die „wahre Cancel Culture“: „Der cancelte das Satirevideo als ‚unlustig’ und ‚menschenverachtend’ ab – und warnte ARD und ZDF, ihr Niveau zu überdenken.“

Ein!Minister!Findet!Ein ÖR-Video unlustig! Selbstredend blieb diese wahre Cancel Culture aus Reuls Mund praktisch völlig folgenlos, das Video wurde nicht gelöscht, niemand irgendwo ausgeladen oder gar gefeuert. Jeder weiß ja ungefähr, welche Sorgen sich öffentlich-rechtliche Mitarbeiter machen, wenn ein Landesminister ein Video schlecht findet. Also auf zur finalen Synthese: Cancel Culture gibt es eigentlich nicht, wenn doch, dann muss sie dem Guten zuliebe sein – aber überall dort, wo einem Linken ein leichter Hauch von Kritik ins Gesicht fächelt, erhebt die Cc dann doch ihr Schreckensgesicht, auch wenn keinem irgendetwas passiert.

Gerhard Henschel meinte schon in den Neunzigern in seinem leider nur noch antiquarisch lieferbaren Buch „Die Linke und der Kitsch“, Linke seien zwar stets munter im Austeilen inklusive Bestrafungs- und Auslöschungswünschen, reagierten aber auf das leiseste Widerwort, „als säße ihnen nicht der Schalk im Nacken, sondern die Waffen-SS“. Das bestätigt auch mehr oder weniger der bewährte Scharfdenker Sascha Lobo im Gespräch mit dem NDR. „Der Begriff «Cancel Culture» ist auf dem Weg, ein rechter Kampfbegriff zu werden“, raunt Lobo. Mittlerweile übrigens auch Political correctness als _‘_rechter Kampfbegriff’ – wie praktisch jede ursprünglich von Linken geprägte Formel, die außerhalb des eigene Milieus nicht mit gebührender Begeisterung aufgenommen wird.

Und auch für Lobo existiert neben dieser eigentlich nicht existierenden Cancel Culture, die nur als rechter Kampfbegriff kursiert, noch die echte rechte Cc: „Tatsächlich gibt es von der liberalen, von der konservativen und von allen möglichen bürgerlichen Seiten schon lange Bestrebungen, bestimmte Dinge gesellschaftlich nicht zuzulassen.“
Was genau von allen möglichen bürgerlichen Seiten nicht zugelassen wird, bleibt in Lobos Dunkel. Die Rote Flora und ähnliche linksextremistische Zentren in Berlin, die Finanzierung von Linksextremisten über Universitäten und die Wahl einer verfassungsfeindlichen Verfassungsrichterin können es schon einmal nicht sein, denn die funktionieren bekanntermaßen reibungslos.
Dann folgt noch eine Einlassung, die in eine interessante psychologische Region führt. „Es gibt eine ganze Reihe von Leuten“, so Lobo, „mit denen würde ich mich niemals auf eine Bühne stellen, und das ist nicht der Untergang der Welt und auch nicht die große Bedrohung durch ‚Cancel Culture’.“ Was freilich auch niemand behauptet. Klagen über das Nichtdazustellen Sascha Lobos sind in Deutschland bisher nicht besonders laut geworden. Aber in irgendwelchen Tiefenschichten scheinen er und andere tatsächlich zu glauben, es ginge bei der Bewegung für offene Debatten und gegen Cancel Culture doch um Zwang, Kontrolle und Behörde. Deshalb übernimmt der Autor dieses Textes jetzt die Rollen von Genscher und Schabowski gleichzeitig und erklärt:

Ich bin heute zu Ihnen zu kommen, um Ihnen mitzuteilen, dass heute Ihre freie Auswahl …(Jubel, unverständlich). Das gilt meines Wissens sofort, unverzüglich.

Niemand muss einem Programm von Lisa Eckhart oder Dieter Nuhr zusehen oder den nächsten Roman von Uwe Tellkamp lesen, so, wie niemand auf einer Bühne mit Sascha Lobo stehen, Jan Böhmermann lustig finden und den Spiegel kaufen muss. Aber jeder kann das tun, und er hat vor allem das verdammte Recht, dabei nicht belästigt zu werden. Um den großen amerikanischen Juristen Louis Brandeis zu zitieren:

Privacy ist the right to be let alone.

Privatheit (und das bedeutet, im weitesten Sinn Freiheit) ist das Recht, von Gouvernanten aller Art in Ruhe gelassen zu werden.
Das nähere, ferne und überhaupt alles dazu regelt das Gesetz und sonst nichts und niemand.

Diesen Gesellschaftsvertrag kann die Linke sofort unterschreiben. Einen günstigeren kriegt sie nie. Er enthält sogar folgende benevolente Zusatzklausel: Um den asymmetrischen Schock bei Gouvernanten zu mildern, erhalten sie das Recht, Leuten innerhalb ihres Milieus auf den Wecker zu gehen, aber ausschließlich dort und am besten nur im innersten Kreis. „Es ist die eine Sache, die eigene Sprache zu kontrollieren, und eine völlig unterschiedliche, die Sprache anderer zu beaufsichtigen“, schrieb Gerard Alexander in seinem Essay in der New York TimesLinke, ihr seid nicht so klug, wie ihr denkt“.

Alexander kommt zu dem Schluss, dass Linke ein wesentlich größeres Talent dafür besitzen, andere abzustoßen, als sie zu überzeugen – und hält deshalb einen Wahlsieg Trumps 2020 für nicht unwahrscheinlich. Es sieht so aus, als würde die stark vereinheitlichte Linke zwischen Seattle und Berlin darauf brennen, diesen Beweis für seine These immer und immer wieder zu liefern. Nicht nur, aber auch mit ihrer Tartuffiade, die eigene Druckausübung und Denunziation gleichzeitig zu leugnen, sie zu begründen und sie obendrein anderen anzudichten.

Louis Brandeis, Anwalt und später erster jüdischer Richter am Obersten Gericht, zählte seinerzeit übrigens zu den eher Linken. Er gehörte zu den Vorkämpfern der Antitrust-Gesetze, ihm ging es darum, wirtschaftliche Macht einzuhegen; gleichzeitig prägte er mit dem right to be let alone eine Machtbegrenzungsformel, auf die identitätspolitische Linke heute mit Tobsuchtanfällen reagieren.
Als Juraprofessor an einer amerikanischen Universität wäre Brandeis heute ein Rauswurfkandidat oder schon entfernt, in der Zeit und anderswo würde wahrscheinlich begründet, warum das dem Kampf für die gerechtere Gesellschaft dient.
Es ist Zeit, Brandeis wieder zu lesen.

Dieser Text erscheint auch auf Tichys Einblick.

16 Kommentare
  • Bernd Zeller
    16. September, 2020

    Auch das Jenaer Romantikerhaus wurde nicht unter Druck gesetzt.

    Es würden Fragen aus dem Stadtrat kommen können.

    Auf diesen Kommentar reagieren

  • Reinhard Wehpunkt
    16. September, 2020

    Eine hervorragende, umfassende Analyse des wütenden Zeitgeist-Terrors. Das vorrangestellte Zitat von Erich Fried erschüttert mich, lässt es doch erahnen, dass wir -nahezu machtlos- einer offenbar archaischen Urgewalt gegenüberstehen:
    „Die Feinde werden geschlachtet, 

    die Welt wird freundlich. 

    Die Bösen werden geschlachtet, 

    die Welt wird gut.“

    Die Wahrheit siegt immer und so wird sich unsere Welt auch von den aktuellen Säuberungen wieder erholen. Die Frage ist nur: wie viele Feinde werden bis dahin geschlachtet worden sein?

    Auf diesen Kommentar reagieren

    • Gustav
      17. September, 2020

      Schreckliche Angst fällt mir aufs Herz, wenn ich bedenke, wie es mit der allmächtigen Gewalt des Bösen in aller Geschichte gewesen ist. Sagt man, daß die Wahrheit endlich immer triumphiert, daß das Gute stärker ist als das Böse, so läutet man nur Phrasen und gibt sich Illusionen hin.

      Juan Donoso Cortés

      Auf diesen Kommentar reagieren

  • Sabine Schönfelder
    16. September, 2020

    Verehrter Autor, wieder ein hervorragender Artikel über uralte propagandistische Methoden, eigene Meinung öffentlich zu etablieren und um an ihr festzuhalten. Welche Mittel stehen diesen Agitatoren selbstverteidigend zur Verfügung? In der Regel dreierlei. Ihre angewandten Praktiken leugnen, sie rechtfertigen und wenn sie vom Gegner als besonders perfide entlarvt wurden, ihm selbst unterzuschieben. Politische Debattenkultur, jede Nachrichtensendung demonstriert es, Sie selbst tragen hier Beispiele vor. Es ist ein gängiges Procedere, welches innerhalb politischer Färbungen mit verschiedener Intensität und Unverfrorenheit betrieben wird. Der Bürgerliche fühlt sich traditionell an „konservative“ Werte wie Loyalität, Fairness und Vernunft gebunden, während der Linke auf Destruktion, Verstoß und Skrupellosigkeit setzt. Nur darin ist der Linke dem Konservativen überlegen. Er hält sich nicht an Regeln und gewinnt deshalb jedes Spiel. Er will die Transformation. Gleichschaltung durch Freiheitsbeschränkung. Anweisung statt individuelle Entscheidung. Knackpunkt: Die öffentlich-rechtlichen Medien sind der Meinungsvielfalt, dem Pluralismus VERPFLICHTET. Wenn der Konservative sich innerhalb dieser Strukturen keine fairen Spielregeln zurück erkämpft, kann er noch hunderte Aufrufe starten. Sie werden in der Öffentlichkeit gecancelt! Auch die Vergabe und Ausrichtung unserer Medienlandschaft muß neu geregelt werden, nach einer konsequenten Unterwanderung durch linke Kräfte, siehe FAZ! Es besteht ein großes Ungleichgewicht. Mit freiwilliger Fairness können Sie nicht rechnen. Nahezu jede Zeitung, jeder Blog „cancelt“. Sie selbst drucken nur das, was Ihnen gefällt. Von allen kritischen seriösen Blogs ist einzig Ramin Peymani ein WAHRER LIBERALER. Er stellt ad hoc jede Meinung zu seinen Themen ins Netz. Der Mann überzeugt mit MEINUNGSFREIHEIT. Eine Ausnahme.

    Auf diesen Kommentar reagieren

  • Materonow
    16. September, 2020

    Heute würde Molière gegen die linksgrünen Heuchler schreiben, deren Tartuffes in den Redaktionen, den Amtskirchen, den linken NGO’s, im Hause Merkel und im BT sitzen.

    Auf diesen Kommentar reagieren

  • Friedrich Ponsel
    16. September, 2020

    Danke, danke, danke. Das mußte geschrieben werden. Und mir fallen nur wenige ein, die es so gut wie Sie und eigentlich keiner, der es besser kann. Übrigens: Auch keine! Gleichzeitig versichere ich Sie meines Beileids: Welch ein Panoptikum der selbstgefälligen Arroganz, der Dummheit, der opportunistischen Heuchelei Sie da zu durchmustern haben! Fürchterlich. Ekelerregend. Aber es gibt eine lange Tradition des Verrats von so genannten Intellektuellen an dem, was zu bewahren sie mit geplusterter Brust vorgeben: des Guten, Wahren und Schönen, schlicht auch des Menschlichen. Und diese Tradition hat in dem von Ihnen zerlegten Gruselkabinett der verkommenen, verkümmerten und verrenkten Geister ihre Gegenwartsform gefunden. Der Dienst an Freiheit, intellektueller Redlichkeit und Gerechtigkeit ist und bleibt harte Arbeit.

    Auf diesen Kommentar reagieren

  • Jochen Röschmann
    16. September, 2020

    Zu dem Erich Fried Gedicht «Maßnahmen» gibt es übrigens eine Vertonung von der Schweizer Band «Grauzone» ungefähr aus dem Jahr 1981 (Beste «Neue Deutsche Welle») mit nur geringer Modifikation des Textes und dem bezeichnenden Abschluss: «Ich steh’ hier, und du stehst dort, und zwischen uns gibt’s kein Wort.»
    (Gesamter Text:
    «Die Traurigen werden geschlachtet, die Welt wird lustig.
    Die Bösen werden geschlachtet, die Welt wird gut.
    Die Narren werden geschlachtet, die Welt wird weise.
    Die Alten werden geschlachtet, die Welt wird jung.
    Die Kranken werden geschlachtet, die Welt wird gesund.
    Die Hässlichen werden geschlachtet, die Welt wird schön.
    Die Dummern werden geschlachtet, die Welt wird gescheit.
    Ich steh’ hier, und du stehst dort, und zwischen uns gibt’s kein Wort.»)

    Auf diesen Kommentar reagieren

  • Libkon
    16. September, 2020

    Danke für Ihre Mühe, das Ganze Mix/Max für uns Uneingeweihte aufzubröseln, Herr Wendt. Wenn ich mir das Geschriebene so aus der (geistigen) Entfernung betrachte, komme ich zu der Erkenntnis, dass es sich bei den Extremisten (ob Links oder Rechts) und seinen Vertretern, hier von Links vom Spiegel, der SZ oder anderen Links»organen» wie auch die Staatssender (Dushan Wegner) wie ARD/ZDF um Personen handelt, die möglicherweise psychische Störungen aufweisen, wie auch ScienceFiles kürzlich vermutete.

    Ich habe mir über diesen extremen Personenkreis viele Gedanken gemacht. So viele Lügen und Verleumdungen und immer und immer wieder. Es scheint, als ob Links und Rechts Ereignisse vergleichbar im Kino denselben Film sehen, und doch haben Linke eine ganz andere «Story» wahrgenommen. Eine, die ständig stark ideologisch geprägt ist, anders als bei den Konservativen. Linke lesen NUR linke Medien, Konservative zum Teil beide Medien, um sich zu informieren. Eine nachvollziehbare, rationale Erklärung der Linken ist mir nicht erklärlich geworden.

    Woher kommt bloß diese «schräge» und hasserfüllte Position, wo Menschen politisch verfolgt werden, bis sie mundtot sind? Warum, um mit dem klinischen Psychologen, Jordan Peterson, aus Kanada zu sprechen, kehren all diese Leute nicht erst einmal vor ihrer eigenen Tür, sprich, ordnen und regeln zunächst eigenverantwortlich ihr Leben und lassen alle andern in Frieden?

    Was ist bloß in die Menschheit gefahren? Nein, der Teufel kann es nicht sein, denn den gibt es so nicht. Aber: In jedem von uns steckt mehr oder minder unsere «böse Seite». Kann Kain und Abel uns heute noch etwas lehren?

    Auf diesen Kommentar reagieren

  • Rudi
    16. September, 2020

    Ein guter Text. Leider muß ich Ihnen im Fall des mutmaßlichen Mörders von Walter Lübcke widersprechen. Er hatte in der Tat Beziehungen zur AfD. Siehe diesen Link:

    https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr/stephan-e-afd-101.html

    Gruß
    Rudi

    Auf diesen Kommentar reagieren

    • Publico
      16. September, 2020

      Eine Hilfe beim Plakatieren und eine Spende stellen noch keine organisatorische Verbindung dar. Die beginnt mit einer Mitgliedschaft.

      Die Redaktion

      Auf diesen Kommentar reagieren

  • Dr. Dagmar L.
    16. September, 2020

    Vielen Dank für Ihren exzellenten Artikel ! Ich kenne dieses «Sich-Dumm-Stellen» der linken Wortführer noch sehr gut aus einstigen politischen Debatten in Deutschland-West, wenn die Rede auf die Zustände in der Sowjetunion /DDR kam. Damals allerdings kamen all diese Verdrehungen doch etwas geistreicher daher. Man bemühte sich wenigstens noch um eine halbwegs rational nachvollziehbare Argumentation. Das alles hat man heute nicht mehr nötig. Offenbar genügt inzwischen die plumpe Diffamierung ad personam und das Setzen von Kontaktverboten qua Fetischwort. Man macht sich nicht einmal mehr die Mühe einer nur irgendwie gearteten Begründung. In welchem Maße die Talibanisierung des öffentlichen Sprechens und Schreibens schon vorangeschritten ist, zeigt schon allein die Verwendung der Sprache. Wer nur geringfügig von den durch Medien und Politik vorgegebenen Sprachverhunzungen abweicht, wer andere Begriffe verwendet, oder gar auf dem generischen Maskulinum («Wähler», statt «Wählerinnen und Wähler» ) beharrt, macht schon den ersten Schritt ins «Obskure», Verdächtige, Anrüchige…. mit der Folge, dass etwa die Vorreden wissenschaftlicher Publikationen inzwischen jenen Schriften ähneln, die in der untergangenen DDR den Zensor passierten: Im Vorwort wurde dann erst einmal der Kotau vor der «richtigen Weltanschauung» vollzogen, bevor man dann sachlich fortfahren durfte (wenn man durfte).
    Fazit: Ich habe den Aufruf natürlich unterschrieben und hoffe auf weitere hunderttausend Unterzeichner!

    Auf diesen Kommentar reagieren

  • pantau
    17. September, 2020

    «Zu beweisen, dass Cancel Culture erstens überhaupt nicht existiert, zweitens völlig zu recht existiert und drittens eigentlich von rechts kommt. Es weiß die eine linke Hand offenbar nicht so recht, was die andere tut. Kurzum: Die Betreffenden stehen bis zum Hals in Narrativen.»

    Musste echt laut auflachen, als ich das gelesen hab! Vielen Dank für diesen äußerst humorvollen Artikel!

    Auf diesen Kommentar reagieren

  • Maik Mrugalski
    17. September, 2020

    Ein hervorragender Artikel über linke Heuchlerei und machtbesessenheit. Ich hätte es nur passender gefunden, wenn das «gute» von linker Seite in die verdienten Anführungszeichen gesetzt wäre…

    Auf diesen Kommentar reagieren

  • Stefan
    18. September, 2020

    Danke- wieder ein gutrecherchierter, informativer und sich flüssig lesender Artikel vom «Wendt» ! Ich leite diese Artikel meistens direkt an meine «Spezln» weiter und nicht über TE, denn dann kommen bereits die üblichen Kommentare zur Rechtslastigkeit dieses Mediums – welches dann zum Nichtlesen des interessanten Artikels ansonsten führt. Der Name «Wendt» scheint zumindest bei meinen «Spezln» noch nicht in den von ihnen bevorzugten Argumentationshilfen bzw.- richtlinien , wie bpb-Broschüren, «Correctiv» oder ominöse Faktenchecker im ÖR entsprechend «gewürdigt» worden zu sein – jedenfalls gibt es auf diese Weise ein paar interessante Erwiderungen, welche ansonsten nie zu Stande kommen würden.

    Ja und auch ich erinnere mich «gern» an Tapeten-Hager und da sich ja Geschichte bekanntlich wiederholt, schlußfolgere ich mal daraus, daß wir uns wieder in einer ähnlichen Situation befinden. Möglicherweise nutzt man nun die Gelegenheit des «Abwohnens» im Sinne von runterreißen, vergammeln lassen und runterwirtschaften – quasi «Messitum» in seiner originärsten Form. Und genau so, wie ich damals schon konterte, daß es ja nicht falsch sein kann, mal darüber nachzudenken, ob man nicht auch einen Tapetenwechsel machen sollte, wenn’s denn der Nachbar schon tut – wäre es heute auch sinnvoll darüber nachzudenken, ob man nicht mal die Tapete (im Sinne der Regierung) wechseln sollte.
    Allerdings während der gemeine Ostdeutsche damals bereits der Tapeten nach ca. 35 Jahren überdrüssig wurde, hat der gemeine Wessi nunmehr nach ca. 65 Jahren immer noch Gefallen an der vergilbten Tapete und traut sich weder den nunmehr 15-jährigen verstaubten Rahmen der Despotin zu entfernen – noch den dahinter erkennbar werdenden Altbelag.

    Auf diesen Kommentar reagieren

  • Werner Bläser
    21. September, 2020

    Das Verhalten der Linken und das fassungslose und weitgehend wehrlose Unverständnis der Konservativen beruht m.E. auf folgenden zwei Phänomenen:

    1. Die Welt ist zu kompliziert, um sie einigermassen ohne Mühe und Arbeit verstehen zu können – erst recht heute. Das fördert das Entstehen von «Narrativen» und das Verkürzen von Problemen auf scheinmoralisierende Schlagworte. Dabei gilt: Je inkompetenter ein Mensch ist, desto bereitwilliger wird er auf solche Vereinfachungen zurückgreifen.
      Genau dafür sind Linke seit jeher Spezialisten. Linke sind die Vereinfacher par excellence, das hat im Kern schon Edmund Burke diagnostiziert. Deshalb pressen sie die Komplexität der Welt immer gern in simplifizierende ideologische Prokrustesbetten.
    2. Die moralisierende Pose, die im Grunde als Reduktion von Komplexität begann, führt zu Hybris: Der Linke hält sich allen anderen für moralisch überlegen. Deshalb kann es für ihn keine Symmetrie in der politischen Auseinandersetzung geben. Während Konservative ihre Gegner für Menschen halten, die eine andere Meinung haben, halten Linke ihre Gegner für Menschen, die moralisch minderwertig sind (ob bewusst oder durch mangelnde Erkenntnis).
      Daraus folgt für sie, dass es für die anderen Grenzen und Verbote geben darf und MUSS – für sie selbst aber nicht.
      Lenin formulierte das am 18.8.1919 im Organ der Tscheka, ‘Rotes Schwert’:
      «Uns ist alles erlaubt… [Denn] unsere Humanität ist absolut. Wir erheben… das Schwert… im Namen der allgemeinen Freiheit und der Befreiung von aller Sklaverei» (zit. nach H. Lübbe, Tugendterror, S. 215). Und wer wollte denn so löblichen Zielen irgendwelche Beschränkungen setzen?
      – Nächstes Wochenende, wenn ich diesen Hinweis anbringen darf, wird im Blog ‘mediagnose.de’ ein Aufsatz über den Zusammenhang von Hypermoral, Vereinfachung und fanatischer Entgrenzung erscheinen.

    Auf diesen Kommentar reagieren

  • Stephan Fleischhauer
    25. September, 2020

    «Um den asymmetrischen Schock bei Gouvernanten zu mildern, erhalten sie das Recht, Leuten innerhalb ihres Milieus auf den Wecker zu gehen, aber ausschließlich dort und am besten nur im innersten Kreis»

    Das ist ein interessanter Punkt. Tatsächlich ist es ja so, dass sich der Druck der Gouvernanten zunächst nach innen – auf die eigene Bubble – richtet. So wurden eben jene Unterzeichner des IDW-Appells angerufen, die man als Gleichgesinnte betrachtet. Der Druck nach außen ist natürlich längst vorhanden, z.B. wenn Autos abgefackelt oder Gebäude entglast werden, oder der Nochtspeicher-Veranstalter von einer Sabotage an einem Heizpilz berichtet. Aber in der Regel bedrängt man die Leute der eigenen «Community». Der Druck nach außen ist gering, wenn man ihn mit dem Druck nach innen vergleicht.

    Zwar wurde der Veranstalter des Nochtspeichers unter Druck gesetzt, jedoch gerade nicht Lisa Eckhart selbst. Der Veranstalter wurde wohl eher der eigenen Community zugerechnet. Der wichtigste Mechanismus der Cancel Culture ist folgender: Die Leute der eigenen Community müssen über alle Stöckchen springen, die einige wenige Exponenten der Blase hinhalten. Sie müssen nun Lisa Eckhart alle für fragwürdig halten, egal wie sie früher zu ihr standen, egal ob sie den Antisemitismus-Vorwurf nachvollziehen können, Sie plappern es jetzt alle nach. Dieser enorme Meinungsdruck ist nicht so leicht erkennbar, da die Leute sich ihm freiwillig unterwerfen.

    Die Leute der Bubble sagen deshalb in gewisser Weise zu Recht, dass ja niemand in seiner Meinung eingeschränkt werde. Sie meinen damit Leute außerhalb der Bubble. Ihre eigene Gleichschaltung nehmen sie nicht als Zwang wahr. Ebenso wie die Muslima ihr Kopftuch freiwillig trägt und die Zeugen Jehovas freiwillig von Haustür zu Haustür laufen, um die vorher in den sog. Versammlungen eintrainierten Argumentationsversatzstücke runterzuleiern.

    Ich sehe das Ganze so: Es gibt unter den Social Justice Warriors (SJWs) durchaus den Willen, andern ihre Meinung überzubügeln und die Welt rundumzuerneuern. Aber in ihrer Eigenwahrnehmung sehen sie eher den Misserfolg (auch die Zeugen Jehovas sind ja überwiegend erfolglos). Sie scheitern täglich daran, die Ungläubigen und Bösen vom Besseren zu überzeugen. Und tragen es mit großer Gelassen, solange die eigene Bubble auf Kurs bleibt.

    Am Hass auf Don Alphonso kann man gut erkennen, dass der größte Druck sich gegen Abtrünnige richtet.

    Um Kraft und Motivation zu schöpfen, müssen sie sich untereinander ständig ihrer Überzeugungen versichern, sich ihre Parolen zurufen, an ihren «Argumenten» feilen, Sprachregelungen treffen. Es muss erkennbar sein, wer auf Linie ist und wer nicht. Jedes im öffentlich-rechtlichen Rundfunk artikulierte Erkennungszeichen (wie «Geflüchtete», «*innen», «rächz», «Trolle», «Hass», «Demokratiefeinde») ist ein positives Feedback und weitere Motivation für den gerechten Kampf.

    Diese Regelungen sind sowas wie kultische Handlungen, wie die Rituale, mit denen man sich im Mannschaftssport gegen den Gegner stärkt. Rationalität hat da keinen Platz, alles was Zweifel sät, muss unterbunden werden. (Es mag auch die Analyse der gegnerischen Spielweise geben, aber die hat nicht diese auf mentale Stärkung zielende Funktion.)

    Es gibt in der Tat einen Druck auf die Allgemeinheit, der inzwischen bedenklich übergriffig wird – bis in die Parlemente, wenn z.B. Fraktionen Gendersprech aufgezwungen wird -, aber der tausendfach höhere Druck geht tatsächlich nach innen. Und die tapferen Kämpfer sind wahrscheinlich frustriert, wie wenig sie erreichen, wie gering ihre Außenwirkung ist.

    Man darf auch die Begründungen und die rabulistischen Verrenkungen der Gerechten nicht wörtlich nehmen. Es handelt sich wie gesagt um rituelles Nachbeten irgendwelcher Versatzstücke. Das eigentliche Problem bei Lisa Eckhart ist natürlich nicht der angebliche Antisemitismus. Das ist lediglich eine wirkungsvolles Debattenabwürgeargumentation. In Wirklichkeit geht es natürlich um ihren Antifeminismus.

    Insofern erklärt sich die vehemente Leugnung der Cancel Culture. Heuchelei und Verlogenheit ist nur ein Teilaspekt. Meines Erachtens hat das vor allem mit der Neigung der Menschen zu rituellem Gruppenverhalten zu tun, der Neigung zur Religionen, Tugendfuror, Aggression, Einschwören auf den Kampf usw.. Das ist natürlich kein neuer Gedanke.

    Aber der Druck nach innen wird meines Erachtens nicht genug gesehen. Ein Begriff wie Meinungsdiktatur trifft nicht richtig, da die Machtverhältnisse noch ungeklärt sind. Es handelt sich eher um eine freiwillige Gleichschaltung innerhalb einer Bubble. Die Macht, alles zu bestimmen, wird von ihr allenfalls herbeigesehnt, ist aber so weit entfernt, dass es noch lächerlich klingt.

    Es gibt bestimmt sehr viele Progressive, die Lisa Eckhart immer gut fanden, die an dem Wort Flüchtling niemals etwas auszusetzen hatten, die selbst nicht wissen, wie Gendersprache überhaupt funktionieren soll. Aber diese Leute haben von einem auf den anderen Tag ihre Meinung geändert. Das kann keine eigene Entscheidung sein.

    Auf diesen Kommentar reagieren

Original: Heucheln für Anfänger und Fortgeschrittene

Liebe Leser von Publico: Dieses Onlinemagazin erfüllt wie eine Reihe von anderen Medien, die in den letzten Jahren entstanden sind, eine zentrale und früher auch allgemein selbstverständliche publizistische Aufgabe: Es konzentriert sich auf Regierungs- und Gesellschaftskritik. Offensichtlich besteht ein großes Interesse an Essays und Recherchen, die diesen Anspruch erfüllen. Das jedenfalls zeigen die steigenden Zugriffszahlen.
Kritik und Streit gehören zur Essenz einer offenen Gesellschaft. Für einen zivilisierten Streit braucht es gut begründete Argumente und Meinungen, Informationen und Dokumentationen von Fakten. Publico versucht das mit seinen sehr bescheidenen Mitteln Woche für Woche aufs Neue zu bieten. Dafür erhält dieses Magazin selbstverständlich kein Steuergeld aus dem Medienförderungstopf der Kulturstaatsministerin Claudia Roth, kein Geld aus dem Fonds der Bundeszentrale für politische Bildung (obwohl Publico zur politischen Bildung beiträgt) und auch keine Überweisungen von Stiftungen, hinter denen wohlmeinende Milliardäre stehen. Ganz im Vertrauen: Publico möchte dieses Geld auch nicht. Die einzige Verbindung zu diesen staatlichen Fördergeldern besteht darin, dass der Gründer des Magazins genauso wie seine Autoren mit seinen Steuern dazu beiträgt, dass ganz bestimmte Anbieter auf dem Medien- und Meinungsmarkt keine Geldsorgen kennen. Es gibt nur eine Instanz, von der Publico Unterstützung annimmt, und der dieses Medium überhaupt seine Existenz verdankt: die Leserschaft. Alle Leser von Publico, die uns mit ihren Beiträgen unterstützen, machen es uns möglich, immer wieder ausführliche Recherchen, Dossiers und Widerlegungen von Falschbehauptungen anzubieten, Reportagen und Rezensionen. Außerdem noch den montäglichen Cartoon von Bernd Zeller. Und das alles ohne Bezahlschranke und Abo-Modell. Wer unterstützt, sorgt also auch für die (wachsende) Reichweite dieses Mediums.
Publico kann dadurch seinen Autoren Honorare zahlen, die sich nicht wesentlich von denen großer Konzernmedien unterscheiden (und wir würden gern noch besser zahlen, wenn wir könnten, auch der unersetzlichen Redakteurin, die Titelgrafiken entwirft, Fehler ausmerzt, Leserzuschriften durchsieht und vieles mehr).
Jeder Beitrag hilft. Sie sind vermutlich weder Claudia Roth noch Milliardär. Trotzdem können Sie die Medienlandschaft in Deutschland beeinflussen. Und das schon mit kleinem Einsatz. Der Betrag Ihrer Wahl findet seinen Weg via PayPal – oder per Überweisung auf das Konto 
(Achtung, neue Bankverbindung!) A. Wendt/Publico DE88 7004 0045 0890 5366 00, BIC: COBADEFFXXX
Dafür herzlichen Dank.

Die Redaktion