Tornado in der Villa Kunterbunt
Original post is here eklausmeier.goip.de/wendt/2019/08-tornado-in-der-villa-kunterbunt.
Die Grünen-Chefin Annalena Baerbock spricht über Wirtschaftspolitik. Das ist sehr anstrengend. Trotzdem sollte man ihr zuhören
Von Alexander Wendt / / politik-gesellschaft / 23 min Lesezeit
Was hätten die Deutschen wirtschaftspolitisch von einer Bundesregierung unter grüner Beteiligung oder sogar grüner Führung zu erwarten? Diese Frage stellt die WELT der grünen Parteichefin Annalena Baerbock.
Der Versuch, das ökonomische Grundverständnis der derzeit stärksten Partei auszuloten, ist lobenswert. Es gab in der vergangenen Zeit einige Irritationen, etwa, als Baerbock das Stromspeicherproblem mit einem Satz löste („das Netz ist der Speicher“), sich beim CO2-Ausstoß um den Faktor eine Milliarde vertat („Deutschland stößt pro Kopf neun Gigatonnen CO2 aus“) und die esoterische Elektrochemie begründete („wo kommt das Kobold in den Batterien her?“). Aber gut: man kann diese Fälle einmal beiseite lassen, und ganz neu anfangen.
„Wir segeln, was die Konjunktur betrifft, gerade in sehr schwieriges Wetter“, gibt die WELT zu bedenken. _„Wie nehmen Sie das wahr, und wie würden die Grünen in der Regierungsverantwortung mit einer Wirtschaftskrise umgehen?“
_
Baerbock: „Das Wichtigste ist, die Dinge nicht schönzureden. Aus meiner Sicht droht nicht nur eine konjunkturelle Schwäche. Wir laufen Gefahr, in eine strukturelle Krise zu rutschen. Es reicht nicht, schnell noch mal ein paar mehr Autos zu exportieren. Konjunkturelle Maßnahmen müssen zu strukturellen Erneuerungen führen, also einem Umbau in der Wirtschaft.“
Vermutlich meint sie konjunkturverlängernde Maßnahmen – üblicherweise wären das Steuersenkungen oder höhere Staatsausgaben. Meint sie, der Staat müsse einen „Umbau der Wirtschaft“ einleiten? Das bleibt das gesamte Interview über offen, leider wird auch nicht nachgefragt: Wen meint sie mit Wir? Die Bundesregierung? Die Grünen? Uns alle?
Baerbock: „Die dominierenden Rahmenbedingungen werden im 21. Jahrhundert Klimaschutz und Digitalisierung sein, da lösen wir die Innovationen aus. Das Gute ist: Wir können das. Der Wohlstand unseres Landes beruht darauf, dass wir in schwierigen Zeiten des Umbruchs den politischen und gesellschaftlichen Mut hatten, die richtigen Weichen zu stellen.“
WELT: „Also wie die Grünen unter Gerhard Schröder, die die Steuern gesenkt und dereguliert haben.“
Darauf geht die grüne Parteichefin bemerkenswerterweise nicht ein. Offenbar gilt ihr die noch verhältnismäßig wirtschaftsfreundliche Politik von Rot-Grün unter Gerhard Schröder nicht mehr als Referenz. Stattdessen folgt ein wundersamer historischer Exkurs:
Baerbock: „Zum Beispiel wie in den Siebzigern, als die sozial-liberale Regierung Willy Brandts wegweisende Reformen durchgesetzt und die Sozialpartnerschaft ausgeweitet hat. Das hat die soziale Marktwirtschaft gestärkt und uns übrigens auch gut durch die letzte Krise geführt.“
Richtig ist, dass die Regierung Brandt ab 1969 die Leistungen des Sozialstaats ausweitete. Unter „Sozialpartnerschaft“ versteht man in erster Linie die Tarifpartnerschaft zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern. Die änderte sich allerdings unter Brandt nicht wesentlich. Eine wirklich wichtige wirtschaftspolitische Änderung geschah mit der paritätischen Besetzung von Aufsichtsräten. Aber die wurde 1976 beschlossen, also unter Helmut Schmidt. Wovon Baerbock hier überhaupt redet, bleibt völlig nebulös. Ausgerechnet die Erhöhung von Sozialstaatsausgaben von 1969 bis 1974 sollen „uns“ gut durch die Finanzkrise von 2008/09 geführt haben? Offenbar beherrscht die Grüne auch das Gebiet der esoterischen Wirtschaftsgeschichte.
Aber noch einmal zurück: „Digitalisierung […], da lösen wir die Innovationen aus. Das Gute ist: Wir können das.“
Wirtschaftliche Innovationen hält sie offenbar für etwas, was nicht ständig geschieht, sondern erst „ausgelöst“ werden muss. Ob sie schon einmal Zeit gefunden hat, um nachzusehen, wo die großen Digitalunternehmen der Welt sitzen? In welchen Ländern sich die meisten Patente zur Künstlichen Intelligenz konzentrieren? Welche Mobilfunkstandards außerhalb Deutschlands üblich sind? Aber gut, vielleicht hängt Deutschland deshalb hinterher, weil die Grünen noch nicht in der Regierung sitzen, die die Innovationen auslöst.
Genau das scheint sie ernsthaft zu meinen.
Baerbock: „Wir sollten als Europa die Standards setzen, zum Beispiel bei der künstlichen Intelligenz. Niemand zwingt uns, uns von den USA oder China Regeln diktieren zu lassen, die zum Teil sogar unseren Werten widersprechen.“
Standards setzt derjenige, der etwas entwickelt und Patente hält – ob es einem passt oder nicht.
Gut drei Viertel der Patente auf dem Gebiet weltweit entfallen auf nur drei Länder: China, USA, Japan. Und auf Deutschland noch nicht einmal drei Prozent. Und wie hat man sich die Vorstellungen zum Nicht-Diktat der wichtigsten Entwicklerländer von KI praktisch vorzustellen? Programme, die nicht nach „unseren Werten“ entstanden sind – was immer das heißt – dürfen dann auf deutschen Servern nicht laufen? Keine Gastprofessuren für amerikanische oder japanische KI-Forscher, die sich nicht zu den Vorstellungen bekennen, die Grüne zur Datenerhebung hegen? Das verblüfft schon bei einer Politikerin, die es andererseits für selbstverständlich hält, dass die Welt der deutschen Energiepolitik folgt.
Baerbock weiter: „Und solange wir keinen vernünftigen Preis für CO2 haben, wird der Hochofen der Zukunft nicht in Duisburg, Salzgitter oder Eisenhüttenstadt gebaut. Und solange zittert die Stahlbranche, zittern Tausende Beschäftigte, ob sie wettbewerbsfähig bleiben. Wir brauchen die Entkopplung des Wohlstands von fossilen Rohstoffen, das beginnt mit dem Kohleausstieg, geht aber weiter zu jeder fossilen Produktion.“
Ernsthaft – ohne eine CO2-Besteuerung nach Vorstellungen der Grünen können Ingenieure den „Hochofen der Zukunft“ einfach nicht entwerfen und bauen? Weil die Innovation eben noch nicht „ausgelöst“ wurde? Und so lange müssen die Beschäftigten zittern? Ein Wunder eigentlich, dass Entwicklern in Deutschland in den letzten hundert Jahren trotzdem die eine oder andere Neuerung gelungen ist. Übrigens: Weder die Salzgitter AG noch Arcelor Mittal Eisenhüttenstadt bauen Hochöfen. Die Unternehmen verarbeiten Stahl, Salzgitter stellt außerdem noch Verpackungsmaschinen her. Aber vielleicht würden die Ingenieure bei der Salzgitter AG und in Eisenhüttenstadt ja gern etwas Neues ausprobieren, statt Flachstahl künftig Hochöfen herstellen, und trauen sich nur nicht, weil sie den vernünftigen CO2-Preis nicht kennen?
Was Baerbocks Satz mit der beliebten Formel „wir brauchen“ angeht: Die Entkoppelung führender Grüner von volkswirtschaftlichem und physikalischem Grundwissen hat schon mal gut geklappt.
Jetzt möchte die WELT noch wissen, was die Grünen konkret gegen das Abflauen der Konjunktur tun würden:
„Was ist Ihr Werkzeugkasten, wenn die Wirtschaft abschmiert?“
Baerbock: „Erst mal die Binnennachfrage ankurbeln, indem wir kleine und mittlere Einkommen entlasten.“
Moment einmal: Binnennachfrage ankurbeln? Das ist eine erstaunliche Aussage für die Chefin einer Partei, die den Verbrennungsmotor verbieten, Inlandsflüge abschaffen und die CO2-Reduktion zum übergeordneten Staatsziel machen will. Kleine und mittlere Einkommen entlasten – ebenfalls erstaunlich für eine Truppe, die dafür gesorgt hat, dass der Haushaltsstrom in Deutschland heute der teuerste in ganz Europa ist, die über CO2-Steuer und Fleischverteuerung nachdenkt. Leider fragt der Interviewer der WELT auch hier nicht weiter nach.
Dann kommt die Grünen-Chefin zum Thema Fachkräftemangel:
„Es fehlen Planer – etwa für Stromtrassen. Auf dem Bau fehlen Bauarbeiter, es herrscht ein absoluter Fachkräftemangel. Deshalb braucht es ein Einwanderungsgesetz.“
An der Stelle fehlt leider auch die Frage: Wie kommt es eigentlich, dass auch nach der Einwanderung von gut zwei Millionen Menschen seit 2015 immer noch Fachkräftemangel herrscht? Sollte das nicht gerade nach Ansicht führender Grüner längst anders gelaufen sein? „Die Einwanderer bezahlen die Rente derjenigen, die in Dresden auf die Straße gehen und gegen Asylbewerber und Einwanderer demonstrieren» (Katrin Göring-Eckardt im Januar 2015).
Es folgt das Thema Steuern, das sich aufs Schönste mit dem reimt, was Annalena Baerbock bis jetzt zur Konjunkturstützung und Fachkräftegewinnung aus dem Ausland zu referieren wusste.
_„WELT: Nehmen wir die Steuern. Spitzensteuersatz erhöhen: Ja oder nein?“
_Baerbock: „Höhere Steuern für Spitzenverdiener fordern wir schon seit Längerem. Wenn wir Gerechtigkeit wollen, müssen wir die niedrigen und mittleren Einkommen entlasten, die, die viel verdienen, sollten mehr schultern.“
Bis jetzt hat offenbar niemand Frau Baerbock darauf hingewiesen, dass der Spitzensteuersatz in Deutschland nichts mit Spitzeneinkommen zu tun hat. Er wird schon ab 55 961 Euro Jahreseinkommen fällig, liegt bei 42 Prozent plus 5,5 Prozent Solidarzuschlag und betrifft schon Handwerksmeister und gut verdienende Vorarbeiter in der Industrie. Zum Vergleich: In den USA liegt der Spitzensteuersatz (Bundessteuer, Single) bei 37 Prozent ab 500 001 Dollar Jahreseinkommen, er bezieht sich also auf die wirkliche Einkommensspitze.
Und weiter in der Steuerpolitik:
„WELT: Abschaffung des Solis für alle?“
Baerbock: „Nein. Umbau zu einem Soli für gleichwertige Lebensverhältnisse im Land. Ich verstehe echt nicht, warum die Bundesregierung nun ausgerechnet die, die am besten verdienen, entlasten will.“
Nun plant die Bundesregierung bekanntlich, den Solidarzuschlag bis 2021 nur für 90 Prozent der Einkommensbezieher abzuschaffen, und für die oberen Einkommen zu belassen. Sie plant also gerade nicht, „ausgerechnet die, die am besten verdienen“, zu entlasten.
Ernsthaft: Wäre es der Chefin einer Partei, die demnächst womöglich den Kanzler stellt, nicht zumutbar, zu einer nicht ganz unwichtigen innenpolitischen Frage wenigstens die Tagesspresse zu verfolgen?
Aber gut, wir fassen zusammen: Ein gutes Instrument, um den Konjunkturabschwung zu bekämpfen, dringend benötigte Fachleute ins Land zu locken und vor allem die, die da sind, zu halten, ist also die Steuererhöhung. Die Steuer- und Abgabenlast Deutschlands ist schließlich erst die zweithöchste Europas (nach Belgien).
Wofür soll der umgewidmete Solidaritätszuschlag nach Baerbocks Vorstellungen eingesetzt werden?
„Ich sehe […] Orte und Stadtteile, in denen Bahnhöfe und Schwimmbäder geschlossen werden, Spielplätze gesperrt sind, weil die Schaukel nicht repariert wird. Das akzeptiere ich nicht. Dörfer und Städte brauchen eine starke öffentliche Infrastruktur, inklusive schnellen Internets, damit Menschen dort gerne leben und wirtschaftliche Akteure in die Region kommen.“
Wenn ein gemeindeeigener Spielplatz tatsächlich wegen einer kaputten Schaukel geschlossen wird, dann dürfte die Gemeindeverwaltung ein Problem haben, das auch nicht mit Extrageld aus Berlin zu beheben ist. Die Steuereinnahmen in Deutschland bewegen sich auf Rekordniveau. Und dann kann noch nicht einmal eine Steuer ganz abgeschafft werden, deren Abschaffung schon seit Jahren versprochen wird, und der Spitzensteuersatz muss hoch, weil anderenfalls Spielplatzschaukeln nicht repariert werden?
Aber zurück zu den strukturschwachen Gebieten, die Baerbock am Herzen liegen. Die Spitzengrüne stammt aus Brandenburg. In der ansonsten strukturschwachen Lausitz existiert nur eine Branche, in der es im nennenswerten Umfang industrielle Arbeitsplätze gibt:
Kohleabau und -Verstromung. Direkt und indirekt handelt es sich um gut 20 000 Jobs. Und die sollen auf Drängen der Grünen sogar noch ein bisschen schneller wegfallen als bis 2038. Ihre Partei strengt sich also an, eine Region, in der es schon nicht rosig aussieht, so richtig abzuhängen – um dann mit einem umgewidmeten Soli Probleme zu bekämpfen, die es nicht geben müsste. Kleine Randbemerkung: Den Kohlestrom, den Deutschland für seine Grundlast braucht, wird es nach der Abschaltung der Kraftwerke in der Lausitz in Polen einkaufen, wo man sich schon auf das Geschäft freut.
Folgt noch eine Frage zu Bremen. Dort koalieren die Grünen neuerdings mit dem Wahlverlierer SPD und einer sehr linken bis linksradikalen Linkspartei.
WELT: „In Bremen koalieren Sie mit der Linken.“
Baerbock: „Ja. Wir machen Politik, um Dinge zum Besseren zu verändern. In Bremen ist das hohe Armutsrisiko eine der größten Herausforderungen, und wir haben gesehen, dass wir dort sozialpolitisch mit Rot-Rot-Grün am besten gestalten können.“
Moment einmal: Das Armutsrisiko die größte Herausforderung? Wer regiert eigentlich in Bremen? Die Grünen kamen 1991 erstmals in eine Bremer Regierung, seit 2007 bestimmen sie durchgehend mit. Wer das nicht weiß und Baerbock zuhört, könnte glauben, ihre Partei hätte jetzt gerade erst diesen Zustand vorgefunden, beseelt von dem Willen, „Dinge zum Besseren zu verändern“. In Bremen erreichen laut MINT-Studie 25 Prozent der Grundschüler noch nicht einmal das niedrigste Kompetenzniveau im Mathematikunterricht. Das ist einer von mehreren Gründen für späteres Jobversagen und Armut. Und die Folge einer ruinösen Politik.
Fazit: Gegen Wirtschaftsabschwung helfen Steuererhöhungen und viele Regulierungen. Beschäftigte zittern schon vor Angst, weil sie fürchten, dass die CO2-Steuer doch nicht kommt. Beim Thema Künstliche Intelligenz ist es das Wichtigste, sich von den USA und China nichts diktieren zu lassen. Strukturschwache Regionen brauchen eigentlich keine Jobs, sondern staatliche Transferleistungen. Und ein selbst gezüchtetes Armutsrisiko gehört „politisch gestaltet“.
Wir alle brauchen außerdem den Ausstieg aus der fossilen Wirtschaft. Was offenbar heißt: auch aus dem Gas. Da Baerbock bekanntlich auch keine Atomkraftwerke will, bleibt die Frage offen, wo dann die größte Volkswirtschaft Europas ihren grundlastfähigen Strom herbekommt. Und womit sie heizt. Ganz nebenbei: Woher kommt der ständig verfügbare Strom, wenn tatsächlich gut 60 Millionen Kraftfahrzeuge mit Batterien unterwegs wären?
Aber gut, vielleicht erfinden die arbeitslos gewordenen Kohlebeschäftigten in der Lausitz zu diesem Problem etwas Schönes.
In Annalena Baerbocks Kopf sieht es aus wie in der Villa Kunterbunt nach einem Tornado. Aber das ist leider keine Garantie, dass die Wirtschafspolitik in Deutschland nicht bald genau ihren Vorstellungen folgt. Pessimisten reden sich ein, es könnte nicht mehr schlechter kommen. Optimisten wissen: doch, kann es sehr wohl.
Dieser Text erschien zuerst auf Tichys Einblick.
18 Kommentare
Original: Tornado in der Villa Kunterbunt
Liebe Leser von Publico: Dieses Onlinemagazin erfüllt wie eine Reihe von anderen Medien, die in den letzten Jahren entstanden sind, eine zentrale und früher auch allgemein selbstverständliche publizistische Aufgabe:
Es konzentriert sich auf Regierungs- und Gesellschaftskritik.
Offensichtlich besteht ein großes Interesse an Essays und Recherchen, die diesen Anspruch erfüllen.
Das jedenfalls zeigen die steigenden Zugriffszahlen.
Kritik und Streit gehören zur Essenz einer offenen Gesellschaft.
Für einen zivilisierten Streit braucht es gut begründete Argumente und Meinungen, Informationen und Dokumentationen von Fakten.
Publico versucht das mit seinen sehr bescheidenen Mitteln Woche für Woche aufs Neue zu bieten.
Dafür erhält dieses Magazin selbstverständlich kein Steuergeld aus dem Medienförderungstopf der Kulturstaatsministerin Claudia Roth, kein Geld aus dem Fonds der Bundeszentrale für politische Bildung (obwohl Publico zur politischen Bildung beiträgt) und auch keine Überweisungen von Stiftungen, hinter denen wohlmeinende Milliardäre stehen.
Ganz im Vertrauen: Publico möchte dieses Geld auch nicht.
Die einzige Verbindung zu diesen staatlichen Fördergeldern besteht darin, dass der Gründer des Magazins genauso wie seine Autoren mit seinen Steuern dazu beiträgt, dass ganz bestimmte Anbieter auf dem Medien- und Meinungsmarkt keine Geldsorgen kennen.
Es gibt nur eine Instanz, von der Publico Unterstützung annimmt, und der dieses Medium überhaupt seine Existenz verdankt: die Leserschaft.
Alle Leser von Publico, die uns mit ihren Beiträgen unterstützen, machen es uns möglich, immer wieder ausführliche Recherchen, Dossiers und Widerlegungen von Falschbehauptungen anzubieten, Reportagen und Rezensionen.
Außerdem noch den montäglichen Cartoon von Bernd Zeller. Und das alles ohne Bezahlschranke und Abo-Modell. Wer unterstützt, sorgt also auch für die (wachsende) Reichweite dieses Mediums.
Publico kann dadurch seinen Autoren Honorare zahlen, die sich nicht wesentlich von denen großer Konzernmedien unterscheiden (und wir würden gern noch besser zahlen, wenn wir könnten, auch der unersetzlichen Redakteurin, die Titelgrafiken entwirft, Fehler ausmerzt, Leserzuschriften durchsieht und vieles mehr).
Jeder Beitrag hilft.
Sie sind vermutlich weder Claudia Roth noch Milliardär.
Trotzdem können Sie die Medienlandschaft in Deutschland beeinflussen.
Und das schon mit kleinem Einsatz.
Der Betrag Ihrer Wahl findet seinen Weg via PayPal – oder per Überweisung auf das Konto
(Achtung, neue Bankverbindung!)
A. Wendt/Publico
DE88 7004 0045 0890 5366 00,
BIC: COBADEFFXXX
Dafür herzlichen Dank.
Die Redaktion
Plutonia
11. August, 2019Ich hatte vor vielen Jahren mal eine Bekannte, an welche mich Frau Baerbock leider soeben erinnert hat. Die Dame aus fernster Vergangenheit fühlte sich – genau wie Annalena Baerbock – fachlich sehr kompetent, nur eben in einer anderen Disziplin. Sie glaubte, eine großartige Psychologin zu sein, weil sie ihr Fachwissen aus Frauenzeitschriften bezog und auch schon von Freud gehört hatte. Wie oft musste man damals die zu jedem Anlass selbstbewusst vorgebrachten Zitate ihres Lieblingsexperten «Sidschijang» hören, den aber niemand kannte – bis der Groschen fiel und man begriff, dass sie immer C.G. Jung meinte…
Christian
11. August, 2019«Bis jetzt hat offenbar niemand Frau Baerbock darauf hingewiesen, dass der Spitzensteuersatz in Deutschland nichts mit Spitzeneinkommen zu tun hat. Er wird schon ab 55 961 Euro Jahreseinkommen fällig, liegt bei 42 Prozent plus 5,5 Prozent Solidarzuschlag und betrifft schon Handwerksmeister und gut verdienende Vorarbeiter in der Industrie. Zum Vergleich: In den USA liegt der Spitzensteuersatz (Bundessteuer, Single) bei 37 Prozent ab 500 001 Dollar Jahreseinkommen, er bezieht sich also auf die wirkliche Einkommensspitze.»
Dieser Vergleich ist in der Form unsinnig, weil das, was Journalisten und selbst Politiker wohl eher aus Traditionsgründen als «Spitzensteuersatz» bezeichnen, gar nicht der höchste Steuersatz (also der echte Spitzensteuersatz) der Einkommensteuer ist. Der beträgt nämlich 45 % ab 265 327 Euro. (Siehe § 32a EStG.) Will man also tatsächlich den höchsten Steuersatz der Amerikaner mit dem in Deutschland vergleichen, ist es nicht sauber, als Vergleichswert den zweithöchsten Steuersatz in Deutschland zu nehmen.
s.Braun
11. August, 2019Diese Fragen in einem Fernsehinterview gestellt und bei den dämlichen Antworten auch nachgehakt, und man könnte die grünen Spinnereien ganz schnell entlarven – man muß nur wollen !
Hans
11. August, 2019Ein sehr guter Artikel.
Meine Anmerkung: 60 Millionen Autos. 20 % werden gleichzeitg an der Steckdose aufgeladen, Annahme, die Steckdose gibt 10 Kilowatt, auch Annahme zur Erleichterung der Rechnung. Macht 12 Millionen mal 10 kW = 120 000 000 kW bzw. 120 000 000 000 Watt oder 120 Gigawatt.
Zur Erinnerung: Ein klassisches KWU-Kernkraftwerk hatte als Hausnummer eine Leistung von 1 Gigawatt.
Nun die, wie man in Östereich sagt, Zwölferfrage: Wer baut die Dinger für die umweltzerstörenden Elektroautos?
Warum fragt die Presse da nicht nach? Können die das nicht, weil kein Mathe oder Physik in der Schule gehabt?
Im übrigen ist es Leichtsinn, sich in ein Auto mit Lithiumbatterien zu setzen. Lithium wird schon bei geringen Mengen als Gefahrgut im Transportbereich eingestuft und führt zu hohen und unangenehmen Strafen für die Beteiligten im Falle eines Unfalles.
Jens Richter
11. August, 2019Inzwischen sehne ich diese unvergleichliche Doppelspitze herbei: vier Jahre Habeck & Baerbock. HB. Wie das gleichnamige Männchen wird halb Deutschland vor Wut in die Luft gehen, die andere Hälfte wird sich kaputt lachen. Danach tritt vielleicht die Läuterung ein, eine heilende Katharsis, eine Korrektur der grünen Wahlergebnisse nach unten. Rund 5% Grünwähler muss jedes Land aushalten.
Skeptiker
11. August, 2019Als ich jüngst auf einer rot-grün dominierten privaten Abendveranstaltung die Meinung äußerte, dass es keine emissionsfreie Wirtschaft geben kann und es auf die rationale Abwägung von Risiken und Chancen ankäme, erntete ich höhnischen Widerspruch.
Nehmen wir an, wenn nach einigen Monaten Kanzlerschaft Habeck die Realität auf das Wolkenkuckucksheim trifft und Herr Habeck erklärte, dass es keine emissionsfreie Wirtschaft geben kann und es auf die rationale Abwägung von Risiken und Chancen ankomme, dann würde es von SZ bis Zeit heißen: was für ein scharfsinniger Mann. Das Umweltgehabe der Grünen ist doch nur ein beliebig manipulierbarer rhetorischer Transmissionsriemen, um eine vollständige Neugestaltung der Gesellschaft im Sinne eines diffusen Ökosozialismus herbeizuführen. Es mögen 5 % dieser Partei erträglich sein, das Gefährliche ist aber, dass sie mit Altstalinisten, abgehalfterten Sozialdemokraten und sogar völlig desorientierten Christdemokraten dieses Ziel durchsetzen können. Wer garantiert denn angesichts der intellektuell und auch moralisch reduzierten Führungsschicht dieses sehr deutschen Gesinnungsklüngels, dass eine ordnungsgemäße Durchführung von Wahlen überhaupt noch möglich sein wird.
Ich sehe weiteren «Erfolgen» der Grünen mit Horror entgegen. Die Vereinigung von Dummheit und Starrsinn hat in diesem Land nicht zum ersten Mal für internationalen Schrecken gesorgt.
Stephan Lindemann
11. August, 2019Ein sehr treffender Beitrag, nüchtern und sachlich werden alle angeblichen grünen «Argumente» widerlegt und zerstört.
Die grüne Agenda ist wirklich leicht zu durchschauen, wenn man sich nur damit beschäftigt. Ich hoffe, daß dieser sehr gut formulierte Artikel weiteren Menschen die Augen öffnet und sie vor Autokratie, Fatalismus und politischer Naivität warnt.
Übrigens sagte o.g. Frau neulich auch noch über die anstehenden Landtagswahlen in Brandenburg und Sachsen, daß sie es begrüßt, wenn 80% aller Wähler Parteien wählen, die mit beiden Beinen auf dem Boden des Grundgesetzes stehen. Abgesehen davon, daß in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland die Wahlbeteiligung nie 100% betrug, stehen die Grünen nicht auch gerade bei um die 20% Wählterstimmen? Ein Schelm, wer Böses dabei denkt, oder eine wenig versteckte Offenbarung der Unvereinbarkeit von FDGO und grüner Agenda.
Werner Bläser
11. August, 2019Danke für diesen Artikel. Grüne Wirtschaftspolitik – sehr lehrreich. Ich werde zur nächsten Bundestagswahl grün wählen (per Briefwahl; denn lebe ich in der Schweiz, in der die meisten Bürger für Deutsche schockierend normal sind – in geistiger Hinsicht). Das klimahysterisierte Deutschland verdient eine grüne Wirtschaftspolitik. Dummheit muss schließlich bestraft werden.
Heinrich Koslowski
11. August, 2019Politiker ist der einzige Beruf, in dem weit unter durchschnittlich intelligente Menschen eine daran gemessen exorbitant hohe Vergütung (Diäten)erzielen können. Neben der 5% Hürde für Parteien, sollte ein Mindest IQ für jeden Kandidaten und der Nachweis einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung und mindesten einer fünfjährigen Tätigkeit im erlernten Beruf Aufstellungsvorausetzungen sein.
FunktionsElite
11. August, 2019Es sind übrigens dieselben Flöze, die unter der Neiße aus der Lausitz nach Polen durchlaufen und da weiter aufgeschlossen werden. In Polen gibt es übrigens kaum Nachsorge für die Zeit nach der Ausbeutung der Tagebaugruben. Insgesamt ein oberflächliches Geplänkel voller Unplausibilitäten, das aber publizistisch nicht unter Feuer genommen wird. Vielleicht sind auch die Interviewer entweder im konspirativen Modus oder ein wenig überfordert.
Das Irrationale hat in D aber immer wieder eine Chance nach oben zu blubbern. Insofern ist eben nicht garantiert, daß man mit so einem Irrsinn an die Macht gelangt. Wo soll das noch alles enden?
Ansonsten hervorragend getextet und mit Präzision vorgetragen. Danke.
Libkon
11. August, 2019Ihr Artikel, insbesondere die Antworten von der Grün/Roten SPITZENpolitikerin, machen mich sprachlos. Was wird bloß aus diesem Land der ehemaligen Dichter und Denker, wenn ich die Aussagen der Dame höre? Es „Kindergarten“ zu nennen ist zu simpel. Es ist aus meiner Sicht der komplette Zusammenbruch unserer Kultur, insbesondere der von Intellektuellen. Wo sind deren warnende Stimmen?
.
Wie kann es sein, dass wirklich NIEMAND von Relevanz seine/ihre Stimme erhebt gegen den Energieabbau, und damit den KOMPLETTEN Abbau unser Lebensstandards, denn um den handelt es sich. Keine Flüge, kein Autos, kein Fleisch, Strom nur noch, wenn der Wind bläst oder die Sonne scheint.
.
Sind wir etwa alle auf dem „Jones – Trip“? Wer nicht mehr weiß, wer Mr. Jones war: Er schaffte es, fast tausend Leute (Gläubige) seiner Sekte nach Südamerika zu locken, um dort einen Massenselbstmord durchzuführen, weil der Weltuntergang (angeblich) bevor stand. Kommt das mit dem Weltuntergang irgendwie bekannt vor?
Lumpazi
11. August, 2019,,In Annalena Baerbocks Kopf sieht es aus wie in der Villa Kunterbunt nach einem Tornado.»
Herrlich treffend. Möge sie uns als abschreckendes Beispiel noch lange erhalten bleiben.
Dr. rer. oec. habil. W. M. Schröter
11. August, 2019Diese Dame KANN MAN NICHT kommentieren. Geballte Inkompetenz! Käme die wirklich an die Macht, hielte ich Aufruhr für möglich. Erstaunlich, dass das deutsche Schulbildungsmodell solch Type hervorbringt.
Onkel Doc
16. August, 2019Lieber Herr Dr. Schröter, natürlich redet die Dame Käse. Außer Oswald Metzger, der ja dann auch ausgetreten ist, habe ich noch keinen Grünen erlebt, der nicht Stuß redet, wenn es um Wirtschaft geht. Aber, verehrter Herr Kollege, da sind die Grünen doch nicht allein zuhaus. Schauen Sie sich Merkel an, deren Wirtschaftsverständnis auf eine Briefmarke paßt. Wie das von Seehofer und – zu meinem Entsetzen- auch das von dem stramm linksgewendeten Söder Markus. Von den Genies von SPD und LINKE, die Wirtschaft schon immer mit Klassenkampf verwechselt haben, gar nicht zu reden. Insofern: Ich siedele meine Maßstäbe, was die Wirtschaftskompetenz der Politiker-Kaste betrifft, gaaaaaaanz weit unten an.
Teide
11. August, 2019So wird es enden.
https://www.dailymail.co.uk/news/article-6075531/Pictures-supplies-piles-cash-needed-buy-Venezuela.html
Gerhard Sauer
12. August, 2019Baerbock ist in ihrem Denken schon viel weiter als wir im konventionellen Denken gefangene Abgehängte uns vorstellen können. Im Verborgenen arbeiten die Grünen an revolutionären Projekten zur Um- und Neugestaltung der deutschen Wirtschaft. Nur wenige wissen davon, es wird noch nicht öffentlich gemacht, damit zum Klauen neigende Konkurrenten – z. B. die berüchtigte AfD – sich die diversen wegweisenden Neuentwicklungen nicht auf ihre Fahne schreiben können. Zur Illustration will ich das Konzept der ökologischen künstlichen Intelligenz herausgreifen. Es wurde mir unter der Hand von einer Vertrauten Baerbocks zugespielt.
Fundament der grünen KI sind drei Grundsätze: Sie muß klimaneutral funktionieren, feminin und homophil ausgerichtet sein und scharf jeden Einfluß des alten weisen Mannes ausschließen. Das sind die grundlegenden Werte, auf die Baerbock anspielt. Auf diesem Fundament läßt sich dann leicht die grüne KI entwickeln. Die Entwicklung hat zuletzt einen starken Schub erfahren, als von Baerbock et. al. festgestellt wurde, daß der Strom in Batterien künftig nicht mehr in den Rucksäcken von Kobolden gespeichert wird. Die Batterien kommen ohne Kobolde aus, sie können für andere Aufgaben eingesetzt werden. Dabei werden sogar ihre Rucksäcke überflüssig. Die Billiarden Kobolde aus den Batterien werden gesammelt und in kleine Käfige eingesperrt. Danach werden sie trainiert, künstliche Probleme zu lösen. Das Artifizielle der Probleme hat der derart geschaffenen Intelligenz übrigens den Namen künstliche Intelligenz gegeben.
In den Käfigen sind kleine Bildschirme und Lautsprecher angebracht, über die den Kobolden die jeweilig zu lösende Aufgabe mitgeteilt wird. Die gesamte Anordnung aus Käfig, Kobolden und Kommunikationsgeräten wird als Koboldprozessor, kurz: Koproz, bezeichnet. Die Leistungsfähigkeit des Koproz ist praktisch unbeschränkt. Untereinander verständigen sich die Kobolde mit kit – kobold informations transfer. Die Transfergeschwindigkeit wird nur durch die Lichtgeschwindigkeit begrenzt.
Die erwähnten drei Grundsätze werden durch diesen Prozessor eingehalten: Die Kobolde benötigen keine Energie, noch nicht einmal die aus koboldfreien Batterien, alle Kobolde sind entweder weiblich oder gay und der weiße Mann versteht den Koproz nicht!
Wird dem Koproz eine Aufgabe vorgelegt, dann richten sich die Kobolde blitzschnell aus, was wegen ihrer Masselosigkeit mühelos gelingt, handeln ohne Verzögerung die Lösung aus und blitzen sie nach draußen. KI aus USA, China und Japan sind dem Koproz hoffnungslos unterlegen.
Test zeigen, daß der Koproz bei keinem Problem versagt, außer bei den von Baerbock aufgeworfenen Problemen. An denen scheitert er noch im gegenwärtigen Entwicklungsstand. Durch die Erhöhung der Anzahl von Kobolden in den Käfigen wird jedoch auch diese letzte Hürde bald genommen werden.
Van Nelle
13. August, 2019@ Meister Sauer,
nein, nein, nein, das ist Koboldquälerei!
Schluß mit Koboldexperimenten:
wo bleibt eigentlich Pumuckl,
wenn man den wirklich einmal braucht?
Dreggsagg
13. August, 2019Diese Obergrünen (Annalena und Robert)
machen einen reichlich unbedarften bis naiven Eindruck!
Irgendwie beschleicht den kritischen Bürger das Gefühl, die Grünen entwickeln ein wirtschaftliches GIFTGRÜN!