– Publico –
Politik, Gesellschaft & Übergänge

Rückblick Spezial: 100 Jahre Helmut Schmidt

Original post is here eklausmeier.goip.de/wendt/2018/12-rueckblick-spezial-100-jahre-helmut-schmidt.


Von Alexander Wendt / / politik-gesellschaft / 11 min Lesezeit

stdsize

Am 23. Dezember 1918 wurde Helmut Schmidt geboren, der vorletzte sozialdemokratische Kanzler Deutschlands. Wer sich über die Feiertage sowohl mit Gegenwart als auch Geschichte beschäftigen möchte, der kann den 100. Geburtstag von Helmut Schmidt und das 3. Ausschlussverfahren der SPD gegen Thilo Sarrazin zum Anlass nehmen, beider Aussagen speziell zur Migration zu vergleichen.

Eine abschließende Bewertung Schmidts durch Kevin Kühnert steht noch aus.

Auf Facebook ehrte die derzeitige Parteivorsitzende Andrea Nahles den Altkanzler, indem sie einiges wegließ, zum Beispiel dessen Aussagen zur Migration, und anderes etwas ausschmückte, kurzum, ihn etwas nachbearbeitete wie eine Spiegel-Reportagereise durch eine entlegene Gegend:

„Am 23.12. wäre Helmut Schmidt 100 Jahre alt geworden. Er gilt zurecht als einer der bedeutendsten Politiker, Staatsmänner und Sozialdemokraten der Nachkriegszeit, berühmt für seine nüchterne hanseatische Art.

Schmidt bleibt der Sozialdemokratie als ein Vordenker mit scharfem Blick in Erinnerung. Er prangerte noch vor der großen Finanzkrise die Gefahr des Raubtierkapitalismus an, betonte stets die Wichtigkeit der sozialen Gerechtigkeit und unterstrich immer eines: Europa. Europa. Europa.“

Da es zu den Feiertagen nicht nur historisch-schwerkritisch zugehen soll, gibt es als Zugabe dieses Wochenrpückblicks ein apokryphes Gespräch des ehemaligen Kanzlers mit Giovanni di Lorenzo, seinerzeit veröffentlicht in dem Buch „Auf ein Gläschen mit Helmut Schmidt“. Drei Autoren – Gideon Böss, Silvia Meixner und Alexander Wendt – schrieben damals die ZEIT-Gespräche fort, der Interviewer erhielt den diskreten Tarnnahmen Lorenzo di Arrabiata.

Das Buch muss nicht mehr unbedingt verbreitet werden. Zumindest der letztgenannte Autor war damals jünger und brauchte das Honorar. Aber zu den noch verwendungsfähigen Passagen gehört das von mir beigesteuerte Gespräch zur Vorbereitung des Schmidt-Geburtstags*, das hier noch einmal als Fußnote erscheinen soll.

*Skol! Geburtstag mit Willy

Helmut Schmidt bereitet zusammen mit Lorenzo di Arrabiata seinen Ehrentag vor, erinnert sich an seinen Beitrag zum Sechstagekrieg, kann aber beim besten Willen nicht mehr sagen, wo sein weißer Elefant abgeblieben ist

Lieber Herr Schmidt, ein großes Ereignis steht bevor: Ihr Geburtstag. Wie sollten wir ihn begehen?

Was heißt wir? Sind Sie eingeladen?

Ich versehe die Aufgabe des Organisators, wenn ich Sie erinnern darf. Ich sorge für die richtige Atmosphäre, schenke Wein nach…

Richtig, Sie sind der Butler. Das hatte ich kurzzeitig verdrängt. Die Frage, wie mein Geburtstag gefeiert werden sollte, liegt doch auf der Hand: Dieselbe Prozedur wie jedes Jahr.

Ich dachte mir fast, dass Sie das sagen würden. Und ich soll wie immer die Geburtstagsgäste spielen?

Wie gesagt: dieselbe Prozedur. Ich finde, es spart viel Kosten und Mühe, wenn beim Feiern nur einer am Tisch sitzt. Überhaupt stehe ich dem ganzen Brimborium kritisch gegenüber. Aber als Jubilar kann ich mich meiner Verantwortung ja schlecht entziehen. Geschenke kommen zum Glück mit der Post.

Wollen wir dann kurz die Gästeliste durchgehen? Zunächst hätten wir Giscard d’Estaing. Ich verknote mir immer die Zunge, wenn ich diesen französischen Akzent nachmachen muss.

Das gehört nun mal zu Ihren Aufgaben. In der Tat, Ihr nasaler Akzent könnte besser ein. Aber um Gräfin Dönhoff zu zitieren: Es ist nicht leicht, gutes Personal zu finden.

Wenn ich d’Estaing spiele, muss ich dann auch wieder über Ihren Standardwitz lachen: Warum haben französische Panzer vier Rückwärtsgänge und ein Vorwärtsgang?

Den kenne ich gar nicht. Wieso einen Vorwärtsgang?

Falls der Feind von hinten kommt. Sie erzählen den jedes Mal.

Nee? Das sind eben die Freuden des Alters – man vergisst auch das eine oder andere. Aber zu Ihrer Frage: Fühlen Sie sich ganz frei. Schmunzeln, Lachen – das müssen Sie für sich entscheiden, aber immer mit Blick auf Ihre Position.

Ich werde mein Bestes tun. Als nächstes hätten wir Norbert Blüm. Ich werde also wieder in die Hocke gehen und rufen: ‚Ein fröhliches neues Jahr, Herr Schmidt!’

Das gehört unabdingbar dazu. Ich finde, diese Figur verkörpern Sie immer besonders gut.

Freut mich, wenn ich zu Ihrer Erheiterung beitragen darf. Allerdings, wenn ich Willy Brandt spiele, muss ich dann wirklich wieder die Hacken zusammenschlagen und Skol rufen?

Lorenzo, tun Sie es mir zuliebe.

Aber warum?

Für einen Halbskandinavier wie Willy passt Skol doch ausgezeichnet.

Ich meine das Hackenschlagen. Das tut meinen Knochen nämlich weh.

Das macht Ihre Darstellung ja so authentisch. Willy verstand nämlich nichts vom Militär. Als der ägyptische Präsident Nasser ihn im Sechstagekrieg um Rat gefragt hatte, wusste er überhaupt nicht, was er ihm sagen sollte. Also schickte er Nasser zu mir.

Und wozu hatten Sie ihm geraten?

Zur russischen Strategie: Sich tief ins Land zurückziehen und auf den Winter warten. In der konkreten Umsetzung hatten die Ägypter allerdings gepfuscht.

Zum Glück hatten die wenigstens beim Pyramidenbau auf Sie gehört.

Wie bitte?

Kleiner Scherz. Gut, dann wäre die Liste komplett. Und als Geburtstagsspeisefolge wieder Kartoffelsuppe, Labskaus, Pekingente und zwei Schachteln Mentholstäbchen?

Dieselbe Prozedur wie jedes Jahr, Lorenzo.

Heißt das, ich muß auch wieder über das Eisbärenfell mit der Kohl-Maske stolpern?

Natürlich. Das beherrschen Sie doch jedes Mal besser.

Erwarten sie auch wieder so viele Geschenke aus aller Welt wie zur letzten Feier?

Sie wissen doch, dass ich nichts mehr brauche. Jedes Jahr schicken die Leute mir neue Staubfänger: Lapislazulitruhen für meine Zigaretten, Ascher aus Obsidian. Eine Dunstabzugshaube aus Rauchquarz. Außerdem ein Schachspiel aus Elfenbein von diesem Sozialdemokraten. Was soll ich damit?

Ein Sozialdemokrat?

Sparen Sie sich die Polemik.

Neinnein, verstehen Sie mich nicht falsch: Sie meinen mit Sicherheit Peer Steinbrück. Bekanntlich kam er zu Ihnen nach Hause, und Sie hatten ihn gewissermaßen im Alleingang zum Kanzlerkandidaten der Sozialdemokratischen Partei ausgerufen.

Umgekehrt ging’s nicht mehr.

Bedauerlich. Aber wollen Sie diesen historischen Moment für unsere Leser nicht genauer schildern?

Eigentlich war das ein ganz netter junger Mann, so weit ich mich erinnere. Allerdings erzählte er unentwegt, er würde Klartext reden. Erst einmal wollte er, dass wir ein schönes Erinnerungsfoto mit meinem Schachbrett machen. Und dann legt er mit seinem Klartext los: Bei mir sei die Luft genau so stickig wie in der Parteizentrale, ich sollte mal richtig durchlüften, und Zigaretten ohne Steuerbanderole, wie sie für mich im Freihafen vom Laster fallen, das könnte er sich in seiner Position gar nicht leisten. Dann sagte er, versteh ich aber auch, Ihre Sparsamkeit, schließlich mussten Sie jahrelang mit dieser mittelmäßigen Bezahlung zurandekommen. Ihm würde schon der Titel für sein nächstes Buch vorschweben, gleich nach dem Wahlkampf: „Karrierefalle Kanzleramt.“ Jedenfalls, er redete und redete. Irgendwann hatte ich die Hörgeräte rausgenommen und ein bisschen geraucht.

Faszinierend. Wie ging der Austausch zwischen ihnen weiter?

Zwei Tage später hatte ich seine Rechnung im Briefkasten: Einmal Klartext: fünfzehntausend Euro plus Mehrwertsteuer. Das fand ich dann doch etwas impertinent. Er reagierte dann allerdings sofort auf meinen Anruf: ‚Natürlich bin ich umsonst bei Ihnen gewesen, Herr Schmidt.’ Als Wiedergutmachung kam dann das Elfenbeinschachspiel zum Vierundneunzigsten. Wie gesagt, netter junger Mann.

An welchem Ihrer Geburtstage hatten Sie eigentlich die meisten Geschenke erhalten?

Das Gesamtgeschenkgewicht an meinem Achtzigsten lag bei 42,9 Tonnen, das war mein persönlicher Rekord und noch ein Tick mehr, als Willy zu seinem Fünfundsiebzigsten bekommen hatte.

Zweiundvierzig Tonnen!

Komma neun.

Klingt nach einer gewaltigen Menge. Was hatte denn damals so viel gewogen?

Ein weißer Elefant. Das war ein Geschenk des indischen Premierministers. Der Mann musste immer so tun, als wäre ich der Kaiser von China.

Parbleu! Was ist dann mit dem Tier passiert?

Mit diesem Detail bin ich wirklich überfragt. Mir ist ein anderer Punkt wichtig, wenn ich hier schon über Lapislazulikästen, Elefanten und Elfenbeinzeugs spreche: Prunk und Aufwand befremden mich. Wahrscheinlich hatte ich das noch nie erwähnt, aber die Eigenschaft, die ich an mir selbst am meisten schätze, ist Bescheidenheit. Wenn ich anderen eine Aufmerksamkeit erweise, dann tue ich das auf dezente Weise. Ich verschenke seit über 50 Jahren handsignierte Exemplare meines Buches ‚Abschreckung oder Vergeltung’ von 1961.

Wem sagen Sie das? Ich besitze elf Stück.

Sehen Sie! Demnächst haben Sie das Dutzend voll. Das erinnert mich übrigens daran, dass ich einen Nachdruck in Auftrag geben sollte. Langsam werden die Mängelexemplare von damals knapp.

7 Kommentare
  • A.Zack
    24. Dezember, 2018

    Lieber Herr Wendt, ich möchte Ihnen ganz herzlich danken für Ihre Beiträge.
    Danke für’s Rückgrat haben, für’s saubere Recherchieren, für das genaue Benennen von Situationen, für Ihre sprachlich unglaublich guten Artikel, die einen zum Lachen bringen, obwohl das einem oft im Hals stecken bleibt.
    Ich wünsche Ihnen frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr.

    Auf diesen Kommentar reagieren

  • Charlotte H.
    24. Dezember, 2018

    Danke für die vielen erhellenden und wichtigen Artikel bisher und so auch für die heutige Passage aus der Feder von Lorenzo di Arrabiata. Sehr gescheit und sehr humorvoll. Es war mir ein Genuss!

    Auf diesen Kommentar reagieren

  • Immo Sennewald
    24. Dezember, 2018

    Danke für das ebenso vergnügliche wie erbauliche Weihnachtsstückchen – an Grüßen und Wünschen fehlt es ja termingemäß niemals, die Freude ist besonders groß, wenn sich unter vielem gut Gemeinten auch Gekonntes findet. Der Bedarf daran ist mindestens so groß wie der an verlässlichen Ernergiequellen, die Hoffnung, er könne gedeckt werden, leider so schwach wie die auf Einsicht politischer Redaktionen zwischen Spiegel, öffentlich-rechtlichen Anstalten und anderen sozialistischen Volkserziehern, dass sich die Welt nicht verbessern lässt, wenn man durch das Absondern von Schleim Politbürokraten die Rutschpartie zum nächsten Kollaps und wieder heraus erleichtert.
    «Fürchtet euch nicht!» ist die Botschaft. Sie hat in schlimmeren Zeiten geholfen, einer muss zu keiner Kirche gehören, um ihr lieber zu folgen als Fürsorgeversprechen selbsternannter Moralapostel. Mögen die sich weiter fürchten, gekonnt, auf witzige und sachkundige Weise attackiert zu werden: Ihnen insofern ein erholsames und erbauliches Christfest und gute Ideen für 2019.

    Auf diesen Kommentar reagieren

  • Christoph Marloh
    25. Dezember, 2018

    Können Sie mir ein Exemplar von ‚Abschreckung oder Vergeltung’ zukommen lassen? Bei Amazon wird es nicht geführt.

    1 Ergebnis für «abschreckung und vergeltung»:
    Die kurhessischen «Straf- und Besserungsanstalten»: Institutionen des Strafvollzugs zwischen Fürsorge, Vergeltung und Abschreckung (Europäische … / Publications Universitaires Européennes) Taschenbuch – 1. November 1994

    Auf diesen Kommentar reagieren

    • Alexander Wendt
      25. Dezember, 2018

      Lieber Christoph Marloh, ich gestehe: das Buch gibt es gar nicht. Helmut Schmidt hat auch nie einen weißen Elefanten zum Geburtstag bekommen (warum, das recherchiert Publico gerade). Sogar Lorenzo di Arrabiata ist komplett erfunden.
      Beste Weihnachtsgrüsse, Alexander Wendt

      Auf diesen Kommentar reagieren

  • Peter Müller
    25. Dezember, 2018

    Anzunehmen ist, daß Helmut Schmidt wie auch andere Altvordere der heutigen SPD-Führung eher peinlich sind.
    Einmal wegen «unzeitgemäßer» Ansichten natürlich, zum anderen, weil der Vergleich der Persönlichkeiten
    eines Schmidt, Bahr, von Dohnany, Wehner usw. und derjenigen eines Martin Schulz, Nahles, Stegner oder Özuguz doch eher unvorteilhaft ausfallen könnte.
    Die SPD ist vielleicht noch längst nicht angekommen in der Talsohle der politischen Bedeutung.
    Allerdings ist die bevorstehende «Heiligsprechung» Schmidts, die sich ja bereits in den Jahren vor seinem Tode ankündigte, doch langsam etwas zu viel des Guten. Soo erfolgreich war sein politisches Wirken auch wieder nicht.
    Und noch gibt es keine Augenzeugenberichte, daß er in einer sternklaren Nacht über die Aussenalster geschwebt sein soll.
    Vielen Dank aber für Ihre lesenswerten Beiträge und die Mühe, gegen den publizistischen Strom der «Haltungsjournalisten» zu schwimmen.

    Auf diesen Kommentar reagieren

  • Jens Richter
    25. Dezember, 2018

    Auch ich möchte mich herzlich bedanken. Ihre Seite, Herr Wendt, ist mir inzwischen die liebste aller alternativen. Analytisch, scharf, spitz, aber immer elegant, niemals alarmistisch, niemals vulgär. Sogenannte alternative Blogger gibt es inzwischen zuhauf. Ihre Klasse hat gleichwohl keiner der mir bekannten. Frohe Weihnachten und weiterhin viel Erfolg!

    Auf diesen Kommentar reagieren

Original: Rückblick Spezial: 100 Jahre Helmut Schmidt

Liebe Leser von Publico: Dieses Onlinemagazin erfüllt wie eine Reihe von anderen Medien, die in den letzten Jahren entstanden sind, eine zentrale und früher auch allgemein selbstverständliche publizistische Aufgabe: Es konzentriert sich auf Regierungs- und Gesellschaftskritik. Offensichtlich besteht ein großes Interesse an Essays und Recherchen, die diesen Anspruch erfüllen. Das jedenfalls zeigen die steigenden Zugriffszahlen.
Kritik und Streit gehören zur Essenz einer offenen Gesellschaft. Für einen zivilisierten Streit braucht es gut begründete Argumente und Meinungen, Informationen und Dokumentationen von Fakten. Publico versucht das mit seinen sehr bescheidenen Mitteln Woche für Woche aufs Neue zu bieten. Dafür erhält dieses Magazin selbstverständlich kein Steuergeld aus dem Medienförderungstopf der Kulturstaatsministerin Claudia Roth, kein Geld aus dem Fonds der Bundeszentrale für politische Bildung (obwohl Publico zur politischen Bildung beiträgt) und auch keine Überweisungen von Stiftungen, hinter denen wohlmeinende Milliardäre stehen. Ganz im Vertrauen: Publico möchte dieses Geld auch nicht. Die einzige Verbindung zu diesen staatlichen Fördergeldern besteht darin, dass der Gründer des Magazins genauso wie seine Autoren mit seinen Steuern dazu beiträgt, dass ganz bestimmte Anbieter auf dem Medien- und Meinungsmarkt keine Geldsorgen kennen. Es gibt nur eine Instanz, von der Publico Unterstützung annimmt, und der dieses Medium überhaupt seine Existenz verdankt: die Leserschaft. Alle Leser von Publico, die uns mit ihren Beiträgen unterstützen, machen es uns möglich, immer wieder ausführliche Recherchen, Dossiers und Widerlegungen von Falschbehauptungen anzubieten, Reportagen und Rezensionen. Außerdem noch den montäglichen Cartoon von Bernd Zeller. Und das alles ohne Bezahlschranke und Abo-Modell. Wer unterstützt, sorgt also auch für die (wachsende) Reichweite dieses Mediums.
Publico kann dadurch seinen Autoren Honorare zahlen, die sich nicht wesentlich von denen großer Konzernmedien unterscheiden (und wir würden gern noch besser zahlen, wenn wir könnten, auch der unersetzlichen Redakteurin, die Titelgrafiken entwirft, Fehler ausmerzt, Leserzuschriften durchsieht und vieles mehr).
Jeder Beitrag hilft. Sie sind vermutlich weder Claudia Roth noch Milliardär. Trotzdem können Sie die Medienlandschaft in Deutschland beeinflussen. Und das schon mit kleinem Einsatz. Der Betrag Ihrer Wahl findet seinen Weg via PayPal – oder per Überweisung auf das Konto 
(Achtung, neue Bankverbindung!) A. Wendt/Publico DE88 7004 0045 0890 5366 00, BIC: COBADEFFXXX
Dafür herzlichen Dank.

Die Redaktion