nukeKlaus.net  

Nachrichten aus der Kerntechnik

Über  
Moon
Keep mum, the world has ears

Original-Artikel ist hier:
www.nukeklaus.net/2013/04/02/simulator-fuer-svbr-100-in-betrieb-gegangen

Simulator für SVBR-100 in Betrieb gegangen

Das russische Unternehmen AKME-Engineering, eine Tochter von Rosatom, teilte vor Ostern mit, daß der von ihm entwickelte und gebaute Simulator erfolgreich in Betrieb genommen wurde. Die Inbetriebnahme eines Simulators ist ein wichtiger Meilenstein bei der Entwicklung eines neuen Reaktortyps. Ähnlich wie Flugsimulatoren dienen sie zur Ausbildung und dem laufenden Training der Bedienungsmannschaft. Darüber hinaus finden auf ihnen auch Testläufe für das Genehmigungsverfahren und eine stetige Weiterentwicklung des „System Kraftwerk“ statt. Während der Entwicklungsphase fließen Erkenntnisse in die Konstruktion ein, bzw. werden konstruktive Änderungen in den Simulator eingebaut und auf ihre Auswirkungen auf das Gesamtsystem getestet.

SVBR-100

Bei diesem Kernkraftwerk handelt es sich um eine Neuentwicklung eines mit flüssigem Metall gekühlten Reaktors. Durch die Kühlung mit flüssigem Metall an Stelle von Wasser, bleiben die bei der Kernspaltung freigesetzten Neutronen „schnell“. Schnelle Neutronen besitzen eine höhere kinetische Energie und können damit auch Aktinoide spalten. Aktinoide sind für die langen Halbwertszeiten von abgebrannten Brennelementen aus Leichtwasserreaktoren verantwortlich. Stark vereinfacht gesagt, könnte man diese Brennstäbe nach erfolgter Wiederaufbereitung in einem solchen Reaktor „nach verbrennen“ und so das angeblich unlösbare und Jahrtausende andauernde Problem mit dem „Atommüll“ auf höchstens einige hundert Jahre zusammen schrumpfen. Heute mehr denn je, ein verlockendes Konzept. Ganz neben bei, gewinnt man dabei noch unvorstellbare Energiemengen. Wie hat Bill Gates so treffend auf die Frage geantwortet, ob er „Atomkraft“ zu den „Erneuerbaren Energien“ zählen würde: Kernenergie ist nicht erneuerbar, sondern unendlich.

Für eine Kühlung mit flüssigen Metallen kommt aus neutronenphysikalischer Sicht praktisch nur eine eutektische Blei/Bismut Legierung oder Natriumverbindungen in Frage. Die Russen verfolgen beide Schienen mit Nachdruck. Natrium hat den Nachteil, daß es sowohl mit Wasser als auch mit Luft sehr heftig reagiert. Blei/Wismut dagegen, muß stets auf über 124 °C gehalten werden, da es sonst einfriert. Die russischen U-Boote der Alfa-Klasse hatten hierfür extra Hilfsdampferzeuger im Hafen.

Damit sind wir beim nächsten Vorteil dieses Reaktortyps: Das Kühlmittel verdampft erst bei etwa 1680 °C. Da technische Temperaturen weit unterhalb liegen, gibt es ein weites Anwendungsspektrum z. B. in der chemischen Industrie. Bei diesem Entwicklungsschritt nutzt man die Fähigkeit erstmal dazu, überhitzten Dampf zu erzeugen. Mit diesem überhitzten Dampf lassen sich ganz konventionelle Dampfturbinen verwenden.

Der SVBR-100 soll voll integriert sein. Damit ist gemeint, daß sich alle nuklearen Komponenten, Dampferzeuger etc. in einem drucklosen, mit flüssigem Metall gefüllten Behälter befinden. Trotz einer elektrischen Leistung von 100 MW baut dieser so klein und leicht (drucklos), daß er problemlos mit der Eisenbahn transportiert werden kann. Wie schon gesagt: Dieses komplette Kraftwerk war ja bereits in U-Booten eingebaut. Dort hat man auch höher angereichertes Uran verwendet, womit es möglich war, ohne Nachladung 7–8 Jahre zu fahren. Man spricht deshalb auch von einer „nuklearen Batterie“. Es gibt durchaus Überlegungen, einen Brennstoffwechsel gar nicht mehr vor Ort auszuführen, sondern den kompletten Reaktor zurück zum Hersteller zu schaffen. So, wie auch ein Schiff zur Generalüberholung und Modernisierung alle paar Jahre eine Werft anläuft.

Ich hoffe, durch diesen Zusammenhang ist deutlich geworden, warum mir die Inbetriebnahme eines Simulators eine Meldung wert erschien. Jedenfalls will AKME-Engineering das erste Kraftwerk 2017 in Betrieb nehmen und ab 2019 kommerziell vertreiben.